07.06. - 27.07.1986

Bernd und Hilla Becher

"Bergwerke" im Architekturmuseum: dieses Thema provoziert Fragen. - Bernd und Hilla Becher, die das Thema beschäftigt, beschäftigen seit ihren ersten Ausstellungen von photographierten Industriebauten und Anlagen in den sechziger Jahren sowohl Architekten und Ingenieure als auch Kunsthistoriker. Die beiden deutschen Photographen traten auf mit Serien von sachlich aufgenommenen Wassertürmen, HochHfen, Kühltürmen, Silos, Aufbereitungsanlagen, Fördertürmen und Arbeiterhäusern, leisteten Pionierarbeit im Bereiche der "industriellen Archäologie", photographierten scheinbar leidenschaftslos kulturhistorische Dokumente der jüngsten Vergangenheit, technische Architektur, die jenseits formaler Ueberlegungen entstanden ist, ausgedient hat, verlassen oder abgebrochen wird, in keinem Reiseführer vorkommt und für die Moderne doch so bezeichnend ist wie es die Kathedralen fürs Mittelalter sind.
Im Architekturmuseum soll jedes Jahr ein Künstler gezeigt werden, in dessen Werk die Architektur eine besondere Rolle spielt. Nach Christo und Charles Simonds sind es Bernd und Hilla Becher. Sie stellen hier ihre "Bergwerke" aus, photographische Reihen von Industrieanlagen, die entstanden sind im Ruhrgebiet, in Frankreich, England, Belgien und in den Vereinigten Staaten. Mitgeholfen beim Zustandekommen der Ausstellung hat die Ileana Sonnabend Gallery, New York.  

Kommende Ausstellungen

27.09. - 09.11.2025

SAY Schweizer Architektur Jahrbuch

26.9.2025:
17.30 Book Launch
ab 19 Uhr Vernissage


Die Stiftung Architektur Schweiz SAS präsentiert die zweite Ausgabe des Schweizer Architektur Jahrbuchs (ab 26.9. erhältlich). Ein unabhängiges Auswahlgremium hat aus 158 Nominierungen 30 Projekte und vier besondere Erwähnungen ausgewählt. Die begleitende Ausstellung im S AM Schweizerisches Architekturmuseum in Basel zeigt Baukultur aus allen Regionen der Schweiz. 
Ausstellungskuratoren: Andreas Ruby und Yuma Shinohara
 

29.11.2025 - 19.04.2026

Wohnen fürs Wohnen: Schweizer Wohnbaugenossenschaften als Labor des Zusammenlebens

Die Ausstellung präsentiert das genossenschaftliche Wohnen regional, national und international als ein Labor des nicht-gewinnorientierten Zusammenlebens, von dem die gesamte Stadt profitieren kann.