13.09. - 31.12.2003

Peter Heman 1919-2001. Architektur Photographie

Der Basler Photograph Peter Heman hatte im Zeitraum von 1940 bis 1980 bedeutende Aufnahmen von Basler Quartieren und vor allem auch der «Chemie» gemacht. Heman war aber nicht nur der Photograph der chemischen Industrie, der Quartiere, des Basler Münsters oder der Basler Fasnacht. Neben der Tätigkeit in seiner Heimatstadt war er auch unterwegs im Auftrag des Office du Livre, für das er die europäischen Inkunabeln der profanen und sakralen Barockarchitektur bereist und photographisch festgehalten hat. Als Autor und Verleger gab er eigene Bildbände - unter anderen über die Bilderdecke von Zillis, das Basler Münster und die Basler Fasnacht - heraus.

Anlässlich der Aufarbeitung des umfangreichen Nachlasses richtete das Architekturmuseum Peter Heman mit dieser Ausstellung die erste Darstellung seines Oeuvres aus. Obwohl sich Hemans Stadtbilder durchaus mit denen von bekannten Grössen wie Henri Cartier-Bresson oder lzis Bidermanas (für Paris) messen können, wurde sein Werk bisher ungenügend wahrgenommen und gewürdigt. Die von Peter Röllin und Charlotte Haenlein Heman, der Tochter des Photographen, in Zusammenarbeit mit dem Architekturmuseum erarbeitete Ausstellung, fokussierte das Schatten Hemans architekturbezogen auf Quartier, Industrie und Baudenkmal. Zur Ausstellung erschien eine Publikation mit Beiträgen von Ulrike Jehle-Schulte Strathaus, Guido Magnaguagno und Peter Röllin.

Kommende Ausstellungen

27.09. - 09.11.2025

SAY Schweizer Architektur Jahrbuch

26.9.2025:
17.30 Book Launch
ab 19 Uhr Vernissage


Die Stiftung Architektur Schweiz SAS präsentiert die zweite Ausgabe des Schweizer Architektur Jahrbuchs (ab 26.9. erhältlich). Ein unabhängiges Auswahlgremium hat aus 158 Nominierungen 30 Projekte und vier besondere Erwähnungen ausgewählt. Die begleitende Ausstellung im S AM Schweizerisches Architekturmuseum in Basel zeigt Baukultur aus allen Regionen der Schweiz. 
Ausstellungskuratoren: Andreas Ruby und Yuma Shinohara
 

29.11.2025 - 19.04.2026

Wohnen fürs Wohnen: Schweizer Wohnbaugenossenschaften als Labor des Zusammenlebens

Die Ausstellung präsentiert das genossenschaftliche Wohnen regional, national und international als ein Labor des nicht-gewinnorientierten Zusammenlebens, von dem die gesamte Stadt profitieren kann.