02.09. - 15.10.2000

Arbeitsmodelle. Von El Lissitzky bis Rem Koolhaas. Aus dem Entwurfskurs von Marianne Burkhalter & Christian Sumi, EPF Lausanne 1999

Mit dem Titel «Urbane Konstellationen» knüpften Marianne Burkhalter und Christian Sumi 1999 in ihrem Entwurfskurs bewusst an den Diskurs an, der in den letzten Jahren den Städtebau geprägt hat. Es war Martin Steinmann, der den Begriff der «Konstellationen» aus seiner literarischen Tradition innerhalb der konkreten Poesie aufgegriffen und auf städtebauliche Arbeiten übertragen hatte. Burkhalter & Sumi stellen die Frage nach heutigen urbanen Konstellationen anhand von städtischen Nachverdichtungen der Stadterweiterungen in Zürich nach 1945. Die 30 ausgestellten Arbeitsmodelle im Massstab 1: 500 wurden von den Studenten in einer Woche als Einführung zum Entwurfskurs gebaut. Die schnelle, einheitliche Herstellungstechnik (Papierkarton geritzt, gefaltet, geklebt, ergänzt durch rotes und schwarzes Papier) ermöglichte einen raschen, unprätentiösen Zugang zu historischer Beispielen urbaner Konstellationen und verlieh den Arbeiten eine unerwartete Frische und Leichtigkeit. Die Auswahl erfolgte auf Grund thematischer Eingrenzungen: «Visionen», «hybride Gebäude», «Passagen», «Wohnungsbau», «Drive-in-Konstruktionen» oder auch Bauten einzelner Architekten, vo Klassikern der zwanziger Jahre wie EI Lissitzky bis zu Zeitgenossen wie Rem Koolhaas oder Diener & Diener. Herausgekommen sind eine stattliche Anzahl an Modellen, die - auch wenn man den weiterer Verlauf des Kurses in dieser Ausstellung nicht berücksichtigte - höchst anschaulich demonstrierten, dass sich das Verständnis gegenüber städtischem Raum drastisch gewandelt hat, dass Verdichtung und Individualität heute neu und kritisch interpretiert werden müssen.  

 

Bildbeschreibung: Christian Sumi

Upcoming exhibitions

27.09. - 09.11.2025

SAY Swiss Architecture Yearbook

5.30 PM Booklaunch,  7 PM Opening

The second edition of the Swiss Architecture Yearbook is here (available from September 26)!
An independent selection committee chose 30 projects and four special mentions from a pool of 158 nominations. The accompanying exhibition at the S AM Swiss Architecture Museum in Basel showcases Baukultur from all regions of Switzerland. The show is an invitation to reflect on central questions in contemporary architecture: Which topics are relevant today? Which projects demonstrate exemplary solutions? And what might the future hold for building in Switzerland?
Curated by the S AM Swiss Architecture Museum and the magazine werk, bauen+wohnen.​

Publication: S AM Schweizerisches Architekturmuseum (Andreas Ruby) and werk, bauen + wohnen (Roland Züger), on behalf of Stiftung Architektur Schweiz SAS (Eds.): ‹SAY 2025/26›.
Park Books, ISBN 978-3-03860-456-3, 272 Pages, EN/DE/FR/IT, CHF 49.–

29.11.2025 - 19.04.2026

Housing for Housing: The cooperative as a laboratory for coexistence

The exhibition presents cooperative housing regionally, nationally and internationally as a laboratory of non-profit-oriented cohabitation from which the entire city can benefit.