23.08. - 19.10.1997

Architektur lernen? 25 Jahre Abteilung Architektur an der IBB, Muttenz

1989/90 stellt das Architekturmuseum die «Fenetres habitees - Die Wohnung im Fenster» aus, Ergebnisse eines Entwurfskurses von Gilles Barbey und Roger Diener an der ETH Lausanne. Fragen der Ausbildung von Architektinnen und Architekten standen nun wieder im Mittelpunkt der Ausstellung «Architektur lernen?».

Vor 25 Jahren wurde an der noch jungen HTL Muttenz (später IBB, Ingenieurschule Beider Basel) eine Abteilung für Hochbau bzw. Architektur eröffnet. Das Jubiläum war Anlass einer Ausstellung, welche einerseits die Ideen und Strukturen des Unterrichts, andererseits exemplarische Arbeiten von Studentinnen und Studenten zeigten. Drei übergeordnete Themen standen im Zentrum der Präsentation: die gedanklichen Voraussetzungen und die Geschichte der Abteilung, didaktische Zielsetzungen der verschiedenen Semester, Musterbeispiele fächerübergreifender Projektarbeit (Soglio, Freidorf).

Leitgedanke der Ausbildung an der Abteilung Architektur ist der fächerübergreifende Projektunterricht, dessen theoretische Grundlagen im Sinne einer «Ganzheitlichkeit» in den frühen siebziger Jahren entwickelt und fortlaufend modifiziert wurden. Hintergrund der Überlegungen ist die praktische Erfahrung, dass sich die Arbeit der Architektinnen und Architekten in zunehmendem Masse zu einer Koordinationsaufgabe in einem Team von Fachleuten verändert. Diese Aufgaben werden nicht als additives Zusammensetzen von Einzelbeiträgen verstanden, sondern als Notwendigkeit und Chance zum interdisziplinär angelegten, pragmatisch ausgerichteten Dialog. In Form von praxisnahen, im laufe des Studiums immer komplexer werdenden Projektaufgaben sind diese Überlegungen fester Bestandteil der Ausbildungsinhalte.

Schwerpunkt der Ausstellung war die Vermittlung der für Studierende wie Dozierende gleichermassen fruchtbaren Lehr-Lern-Situation. Gleichzeitig belegten die Arbeiten ehemaliger Studentinnen und Studenten die zunehmende Ausstrahlung der Abteilung Architektur, die sich mittlerweile zu einer wichtigen Ausbildungsstätte für Architektur in der Schweiz entwickelt hat.

Bildbeschreibung: v.l.n.r. Hans-Peter Thür, Michael Alder, Hans-Jörg Wirz  

Upcoming exhibitions

27.09. - 09.11.2025

SAY Swiss Architecture Yearbook

5.30 PM Booklaunch,  7 PM Opening

The second edition of the Swiss Architecture Yearbook is here (available from September 26)!
An independent selection committee chose 30 projects and four special mentions from a pool of 158 nominations. The accompanying exhibition at the S AM Swiss Architecture Museum in Basel showcases Baukultur from all regions of Switzerland. The show is an invitation to reflect on central questions in contemporary architecture: Which topics are relevant today? Which projects demonstrate exemplary solutions? And what might the future hold for building in Switzerland?
Curated by the S AM Swiss Architecture Museum and the magazine werk, bauen+wohnen.​

Publication: S AM Schweizerisches Architekturmuseum (Andreas Ruby) and werk, bauen + wohnen (Roland Züger), on behalf of Stiftung Architektur Schweiz SAS (Eds.): ‹SAY 2025/26›.
Park Books, ISBN 978-3-03860-456-3, 272 Pages, EN/DE/FR/IT, CHF 49.–

29.11.2025 - 19.04.2026

Housing for Housing: The cooperative as a laboratory for coexistence

The exhibition presents cooperative housing regionally, nationally and internationally as a laboratory of non-profit-oriented cohabitation from which the entire city can benefit.