12.04. - 18.05.1997

Facetten - Bauen in der Schweiz aus der Dia-Sammlung von Rene Furer

Die Ausstellung zeigte Photos aus der umfangreichen Dia-Sammlung von René Furer. Auf seinen zahlreichen Reisen photographierte René Furer -von 1970-94 Dozent für Architekturtheorie an der ETH Zürich -sämtliche Motive selbst. Für die Ausstellung wurden rund 100 Photos zur Schweizer Architektur des 20. Jahrhunderts auf Papier und Folie vergrössert und kopiert, ergänzt um eine Diaschau. Gegliedert nach Themenbereichen wie Kiesgruben, Holz, Elektrizität, Brücken, Verkehr, Arbeit, Wohnen oder Freizeit vermittelten sie einen lebendigen Eindruck vom Architekturbegriff René Furers. Die von René Furer konzipierte Ausstellung spiegelte seine Art der Bezugnahme auf Architektur, seine persönliche Sichtweise des architektonischen Gestaltens. Seine Dias kreisen um allgemeine Grundlagen des Bauens: Material, Licht, Form und Funktion stehen im Mittelpunkt seines Interesses. Immer unterwegs auf der Suche nach neuen und unbekannten architektonischen Spuren fängt René Furer mit kreativer Sensibilität den sinnlichen Reichtum von Architektur ein und das ganz bewusst als Photo-Amateur ohne künstlerische Absicht. Im Ergebnis zeigen seine Photos eine bemerkenswerte atmosphärische Dichte und eine beeindruckende formale Substanz. Erst auf den zweiten Blick verraten sie ihren theoretischen Hintergrund, der sich unaufdringlich, spielerisch, im Nebeneinander verschiedener, oft konträrer Motive erschliesst.

René Furers Architekturbegriff ist ausserordentlich weit gefasst und schliesst konsequent auch Baustoffe der Architektur ein, z. B. Holz oder Stein, aber auch Eingriffe in die Landschaft, wie sie beispielsweise Kies- und Holzgewinnung, Verkehr und Brückenbau mit sich bringen. Die Dias René Furers dokumentieren darüber hinaus auch Erscheinungsformen der Freizeitgestaltung moderner Zivilisation, die mehr und mehr Natur und Landschaft in Besitz nehmen: Campingeinrichtungen, Boots liegeplätze oder Skilifte setzen sich als architektonische Farmen im weiteren Sinne unübersehbar in der Landschaft fest. Auf diese Weise verdeutlichte die Ausstellung die schleichenden Veränderungen unserer städtischen und landschaftlichen Umgebung.

Bildbeschreibung: René Furer

Upcoming exhibitions

27.09. - 09.11.2025

SAY Swiss Architecture Yearbook

5.30 PM Booklaunch,  7 PM Opening

The second edition of the Swiss Architecture Yearbook is here (available from September 26)!
An independent selection committee chose 30 projects and four special mentions from a pool of 158 nominations. The accompanying exhibition at the S AM Swiss Architecture Museum in Basel showcases Baukultur from all regions of Switzerland. The show is an invitation to reflect on central questions in contemporary architecture: Which topics are relevant today? Which projects demonstrate exemplary solutions? And what might the future hold for building in Switzerland?
Curated by the S AM Swiss Architecture Museum and the magazine werk, bauen+wohnen.​

Publication: S AM Schweizerisches Architekturmuseum (Andreas Ruby) and werk, bauen + wohnen (Roland Züger), on behalf of Stiftung Architektur Schweiz SAS (Eds.): ‹SAY 2025/26›.
Park Books, ISBN 978-3-03860-456-3, 272 Pages, EN/DE/FR/IT, CHF 49.–

29.11.2025 - 19.04.2026

Housing for Housing: The cooperative as a laboratory for coexistence

The exhibition presents cooperative housing regionally, nationally and internationally as a laboratory of non-profit-oriented cohabitation from which the entire city can benefit.