13.02. - 04.04.1993

Haus-Rucker-Co

1967 schlossen sich in Wien zwei junge Architekten, Laurids Ortner und Günther Zamp Kelp, mit dem Maler Klaus Pinter zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen unter dem Namen " Haus-Rucker-Co". Diese Gruppe, welche anfangs der siebziger Jahre auch ein New Yorker Studio unterhielt und in Düsseldorf ein Atelier bezog, fiel sofort auf durch Environments wie "Mind Expander" oder "Ballon für Zwei", Arbeiten, in denen sie die Grenzen der traditionellen Gattungen überschritten und zu einer gesamthaften Verknüpfung zwischen Kunst und Leben aufriefen.
Nun begannen sie sich auch zusammen mit Manfred Ortner einer "provisorischen Architektur" zu widmen, feierten mit ihren provokanten Entwürfen die Grossstadt, deren Härte, deren Brüche und Nahtstellen. Sie suchen nicht die Idylle im zeitgenössischen Leben, sondern thematisieren die problematischen Zonen der Städte.
1987 hat sich die Gruppe weitgehend aufgelöst, sich jedoch im Herbst 1992 zu einer Retrospektive in der Wiener Kunsthalle zusammengefunden, die Grundlage war für die Ausstellung im Basler Architekturmuseum.
Hier waren vor allem die Projekte und Bauten der letzten Jahre zu sehen, die grossen Entwürfe für Berlin, der Beitrag für die Documenta in Kassel (1987), aber auch Skizzen zum bekanntesten Werk von Haus-Rucker-Co, der Nike von Linz.

Bildbeschreibung: Günther Zamp Kelp und Ulrike Jehle  

Upcoming exhibitions

27.09. - 09.11.2025

SAY Swiss Architecture Yearbook

5.30 PM Booklaunch,  7 PM Opening

The second edition of the Swiss Architecture Yearbook is here (available from September 26)!
An independent selection committee chose 30 projects and four special mentions from a pool of 158 nominations. The accompanying exhibition at the S AM Swiss Architecture Museum in Basel showcases Baukultur from all regions of Switzerland. The show is an invitation to reflect on central questions in contemporary architecture: Which topics are relevant today? Which projects demonstrate exemplary solutions? And what might the future hold for building in Switzerland?
Curated by the S AM Swiss Architecture Museum and the magazine werk, bauen+wohnen.​

Publication: S AM Schweizerisches Architekturmuseum (Andreas Ruby) and werk, bauen + wohnen (Roland Züger), on behalf of Stiftung Architektur Schweiz SAS (Eds.): ‹SAY 2025/26›.
Park Books, ISBN 978-3-03860-456-3, 272 Pages, EN/DE/FR/IT, CHF 49.–

29.11.2025 - 19.04.2026

Housing for Housing: The cooperative as a laboratory for coexistence

The exhibition presents cooperative housing regionally, nationally and internationally as a laboratory of non-profit-oriented cohabitation from which the entire city can benefit.