08.08. - 06.09.1992

Die Moderne in Basel. Architekturgeschichte im Museum

In Basel und seiner näheren Umgebung stehen viele interessante Zeugnisse aus der Zeit der "klassischen Modeme•, den zwanziger und dreissiger Jahren. Wenige davon sind äusserlich spektakulär und so bekannt wie etwa die Antoniuskirche von Karl Moser (1927) oder Rudolf Steiners Goetheanum in Dornach (1928). Das liegt sicherlich daran, dass sich die damalige Avantgarde der Architektur vor allem mit Siedlungsbauten und Prototypen für ein neues, ökonomisches Bauen beschäftigt hat oder bisher unbekannte industrielle Baustoffe verwendete.
Die bekanntesten Vertreter, Hans Bernoulli, Hannes Meyer, Hans Schmidt, Hermann Baur oder Otto Senn, hatten internationale Beziehungen und fanden internationale Anerkennung. Sie nahmen teil an einem besonders fruchtbaren kulturellen Klima in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen. Dazu gehörten in Basel die KünstleNereinigungen "Rot Blau• und "Gruppe 33", dazu trugen die Aktivitäten des Schweizerischen Werkbundes bei, der die Wohnbauausstellung •woba" 1930 ausgerichtet hat. Obwohl Basels Moderne schon seit einiger Zeit vielen Architektenschulen eine Reise wert ist, vielen Fachleuten ein Begriff ist, wollten wir sie einmal im Ueberblick, in Wort, Bild und Modell vorstellen. Wir verstehen diese Ausstellung als ersten Teil einer Reihe von Präsentationen, die der Architekturgeschichte Basels gewidmet sind.

Bildbeschreibung: Silvia Gmür und Hans Peter Baur  

Upcoming exhibitions

27.09. - 09.11.2025

SAY Swiss Architecture Yearbook

5.30 PM Booklaunch,  7 PM Opening

The second edition of the Swiss Architecture Yearbook is here (available from September 26)!
An independent selection committee chose 30 projects and four special mentions from a pool of 158 nominations. The accompanying exhibition at the S AM Swiss Architecture Museum in Basel showcases Baukultur from all regions of Switzerland. The show is an invitation to reflect on central questions in contemporary architecture: Which topics are relevant today? Which projects demonstrate exemplary solutions? And what might the future hold for building in Switzerland?
Curated by the S AM Swiss Architecture Museum and the magazine werk, bauen+wohnen.​

Publication: S AM Schweizerisches Architekturmuseum (Andreas Ruby) and werk, bauen + wohnen (Roland Züger), on behalf of Stiftung Architektur Schweiz SAS (Eds.): ‹SAY 2025/26›.
Park Books, ISBN 978-3-03860-456-3, 272 Pages, EN/DE/FR/IT, CHF 49.–

29.11.2025 - 19.04.2026

Housing for Housing: The cooperative as a laboratory for coexistence

The exhibition presents cooperative housing regionally, nationally and internationally as a laboratory of non-profit-oriented cohabitation from which the entire city can benefit.