21.11.1987 - 10.01.1988

Architektur aus Papier

Zu den Aufgaben, die sich das Architekturmuseum immer wieder stellt, gehört auch die Beschäftigung mit Randgebieten der architektonischen Kultur. Denn der Schlüssel zum Verständnis der Architektur einer Gesellschaft findet sich wohl nicht nur bei der Betrachtung des Gebauten, sondern sicher auch im Gedachten, Skizzierten, in der Utopie und im Spiel.
Der Architekturbastelbogen gehört seit dem Ende des letzten Jahrhunderts zum klassischen Spielzeug. Er reproduziert exotische Monumente, heimische Bauernhäuser, Tempel und Kirchen, Wolkenkratzer, Industrieanlagen und Wohnhäuser, dient Kindern und Erwachsenen zur Unterhaltung, fördert Konzentration und Geschicklichkeit, dient auch heimat- und stilkundlichen Zwecken in der Schule oder wird verkauft und verstanden als Souvenir. - Im Verlauf seiner etwa hundertjährigen Geschichte widerspiegelt er stets etwas von den Zeitströmungen. Er hält Schritt mit den Architekturmoden und mit den wichtigen Bauaufgaben, die sich in einer Epoche stellen. Das Architekturmuseum widmete den Bastelbogen, ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung und ihrem Verhältnis zur gebauten Architektur die Ausstellung 11 Architektur aus Papier 11 • Begleitend zur Ausstellung erschienen neben dem Katalog zwei Modellbaubogen: einer das eigene Haus betreffend (1959 von den Architekten Rasser und Vadi erbaut) und eine Neuauflage des „Münsters zu Basel“ , entworfen von Niklaus Stoecklin (1896 - 1982).  

Upcoming exhibitions

27.09. - 09.11.2025

SAY Swiss Architecture Yearbook

5.30 PM Booklaunch,  7 PM Opening

The second edition of the Swiss Architecture Yearbook is here (available from September 26)!
An independent selection committee chose 30 projects and four special mentions from a pool of 158 nominations. The accompanying exhibition at the S AM Swiss Architecture Museum in Basel showcases Baukultur from all regions of Switzerland. The show is an invitation to reflect on central questions in contemporary architecture: Which topics are relevant today? Which projects demonstrate exemplary solutions? And what might the future hold for building in Switzerland?
Curated by the S AM Swiss Architecture Museum and the magazine werk, bauen+wohnen.​

Publication: S AM Schweizerisches Architekturmuseum (Andreas Ruby) and werk, bauen + wohnen (Roland Züger), on behalf of Stiftung Architektur Schweiz SAS (Eds.): ‹SAY 2025/26›.
Park Books, ISBN 978-3-03860-456-3, 272 Pages, EN/DE/FR/IT, CHF 49.–

29.11.2025 - 19.04.2026

Housing for Housing: The cooperative as a laboratory for coexistence

The exhibition presents cooperative housing regionally, nationally and internationally as a laboratory of non-profit-oriented cohabitation from which the entire city can benefit.