25.10. - 23.11.1986

Hans Wittwer 1894 – 1952

Hans Wittwer, 1894 in Basel geboren, hat als Architekt für einen Augenblick Weltruhm erlangt, im Frühling 1931, mit der Eröffnung des Flughafen- Restaurants in Halle. Wenig später kamen die Nationalsozialisten an die Macht, Wittwer wurde als Lehrer an der Staatlichen Kunstgewerbeschule entlassen. Er kehrte 1934 nach Basel zurück und trat hier, bis zu seinem Tod 1952, kaum mehr als Architekt in Erscheinung. Vielleicht nicht zuletzt deshalb, weil sich auch hier die Auffassungen von Architektur verändert hatten.
Das Architekturmuseum in Basel übernimmt eine Ausstellung zu Leben und Werk von Wittwer, die an der ETH in Zürich vorbereitet und zuerst gezeigt worden ist und ergänzt sie durch Informationen, die vor allem aus Basler Sicht von Bedeutung sind. Wittwer hat hier nach seinem Studium in Zürich und einem Praktikum bei Karl Moser eine Maurer lehre angetreten (1919-1921) , sein eigenes Büro eröffnet (1925/26) und zusammen mit Hannes Meyer an zwei der damals meist diskutierten Wettbewerbe teilgenommen: an jenem für die Petersschule in Basel (1926) und dem für den Vö1kerbundspalast in Genf (1927). Es folgten zwei Jahre am Bauhaus, wo Wittwer als „Meister'' lehrte, ehe er nach Halle berufen wurde.
Das Architekturmuseum dankt dem Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) der ETH und Hans-Jakob Wittwer, dem Sohn des Architekten, für die Aufarbeitung des Nachlasses einer Persönlichkeit, die bisher im Schatten der grossen Pioniere des Neuen Bauens stand.  

Upcoming exhibitions

27.09. - 09.11.2025

SAY Swiss Architecture Yearbook

5.30 PM Booklaunch,  7 PM Opening

The second edition of the Swiss Architecture Yearbook is here (available from September 26)!
An independent selection committee chose 30 projects and four special mentions from a pool of 158 nominations. The accompanying exhibition at the S AM Swiss Architecture Museum in Basel showcases Baukultur from all regions of Switzerland. The show is an invitation to reflect on central questions in contemporary architecture: Which topics are relevant today? Which projects demonstrate exemplary solutions? And what might the future hold for building in Switzerland?
Curated by the S AM Swiss Architecture Museum and the magazine werk, bauen+wohnen.​

Publication: S AM Schweizerisches Architekturmuseum (Andreas Ruby) and werk, bauen + wohnen (Roland Züger), on behalf of Stiftung Architektur Schweiz SAS (Eds.): ‹SAY 2025/26›.
Park Books, ISBN 978-3-03860-456-3, 272 Pages, EN/DE/FR/IT, CHF 49.–

29.11.2025 - 19.04.2026

Housing for Housing: The cooperative as a laboratory for coexistence

The exhibition presents cooperative housing regionally, nationally and internationally as a laboratory of non-profit-oriented cohabitation from which the entire city can benefit.