18.08. - 14.10.2012

City Inc. – Fabrikstädte des Bata-Konzerns

Eine Ausstellung der STIFTUNG BAUHAUS DESSAU

 

Die städtebaulichen und kulturellen Hinterlassenschaften einer Stadtutopie des frühen 20. Jahrhunderts sind Gegenstand der Ausstellung ‹City Inc. Fabrikstädte des Bata-Konzerns›. Fordismus, Gartenstadtideale und Sozialismus boten den ideologischen Nährboden, auf dem das Tschechische Schuhunternehmen Bata seine globale Mission eines «shoeing the world» ausbildete. Zlín in der Tschechischen Republik stellte das Testfeld für die Produktion einer an der architektonischen Moderne orientierten Fabrikstadt als einem rationell herstellbaren und massenhaft reproduzierbaren Modell dar.
So formte das Bata-Empire ein internationales Unternehmensnetzwerk aus 80 Fabrikstädten. 


Die Ausstellung präsentiert drei internationale Satelliten des Bata-Unternehmens: Batanagar in Indien, die Bata-Kolonie Möhlin in der Schweiz und East Tilbury in England. Städte, die entsprechend der jeweiligen Präsenz oder Abwesenheit des Unternehmens gegensätzliche Pfade der Transformation einer Fabrikstadt illustrieren. Ob als Denkmal der Industriekultur oder als Ort permanenten Wandels, sie teilen noch immer eine Unternehmensidentität. Die Ausstellung bietet Einblicke in die jeweils lokalen Komplexitäten und Widersprüche des Lebens in einer Bata City im Zuge ihrer dynamischen Veränderungen im 20. Jahrhundert und thematisiert die unsichere Zukunft dieser Fabrikstädte im Kontext postindustrieller Wandlungsprozesse.

Resultat des Bauhaus Kollegs XII:
Urban Footprints: Bata Cities
Kuratorisches Team: Regina Bittner, Wilfried Hackenbroich, Stefan Rettich
Kuratorische Assistenten: Joanne Pouzenc, Sarah Philine Schneider
Ausstellungsarchitektur: Thilo Fuchs – TATIN Design Studio
Ausstellungsmanagement: Katja Szymczak
Stiftung Bauhaus Dessau, Direktor: Philipp Oswalt

Kommende Ausstellungen

27.09. - 09.11.2025

SAY Schweizer Architektur Jahrbuch

17.30 Booklaunch, ab 19 Uhr Vernissage

Die zweite Ausgabe des Schweizer Architektur Jahrbuchs ist da (ab 26.9. erhältlich). Ein unabhängiges Auswahlgremium hat aus 158 Nominierungen 30 Projekte und vier besondere Erwähnungen ausgewählt. Die begleitende Ausstellung im S AM Schweizerisches Architekturmuseum in Basel zeigt Baukultur aus allen Regionen der Schweiz. 
Kuratiert vom S AM Schweizerisches Architekturmuseum und der Zeitschrift werk, bauen+wohnen.
 

29.11.2025 - 19.04.2026

Wohnen fürs Wohnen: Schweizer Wohnbaugenossenschaften als Labor des Zusammenlebens

Die Ausstellung präsentiert das genossenschaftliche Wohnen regional, national und international als ein Labor des nicht-gewinnorientierten Zusammenlebens, von dem die gesamte Stadt profitieren kann.