21.9.2023, 19 Uhr (Einlass 18.30 Uhr) + anschliessendem Apéro
Vorgestellt. Basler Architektinnen und Architekten
Der BSA Basel und das S AM Schweizerisches Architekturmuseum haben 2014 eine Veranstaltungsreihe
lanciert, in der Architektinnen und Architekten aus Basel im Fokus stehen. Zur Veranstaltung sind drei Büros eingeladen ihre Arbeiten vorzustellen:
Studio Balthasar Wirz, Gwendoline Eveillard, Wallimann Reichen
Begrüssung: Shadi Rahbaran, Vorstand BSA Basel, Moderation: Andreas Ruby, Direktor S AM
Ort: Theatersaal Berufsfachschule,
Steinenbachgässlein 18, 4051 Basel - Zugang über Kohlenberggasse 11
Eintritt frei
9.9.–5.11.2023
SAY Swiss Architecture Yearbook
Erstmals besitzt die Schweiz ihr eigenes Architektur Jahrbuch. Gut schweizerisch – auf Englisch und in drei Landessprachen. SAY Swiss Architecture Yearbook!
Endlich erhält die hohe Qualität der Schweizer Architektur und Baukultur auch international ein greifbares Gesicht. In ihrer Verschiedenheit als städtische oder ländliche, als Tessiner, Genfer, Basler, Aargauer oder Graubündner Architektur. Als wegweisendes Grossprojekt oder als Innovationslabor im Kleinen.
SAY Swiss Architecture Yearbook wird ab 2023 alle zwei Jahre erscheinen. Kuratiert vom S AM Schweizerisches Architekturmuseum und der Zeitschrift werk, bauen+wohnen.
Die begleitende Wanderausstellung startete am 8. September 2023 im S AM Schweizerisches Architekturmuseum. Sie stellt die Inhalte des Buches im In- und Ausland zur Diskussion und befeuert die Debatte über die Baukultur der Schweiz.Forum Städtebau ‹Basel 2050› Dialogtage 2023
Seit 2018 reflektiert die Dienststelle Städtebau & Architektur (S&A) des Bau- und Verkehrsdepartements (BVD) Kanton Basel-Stadt Baukultur und den Umgang mit Zukunftsfragen in verschiedenen Formaten unter dem Dach des Forum Städtebau ‹Basel 2050›.
Die ‹Dialogtage 2023› sind offen für alle Interessierten und frei zugänglich. Der Prozess wird moderiert durch das S AM Schweizerische Architekturmuseum und kühne wicki future stuff.
Weitere Dialogtage: 20.10. & 17.11.2023
Abschluss 18.11.2023LINA platform
LINA, the European architecture platform, is a network connecting prominent cultural players with emerging practitioners and thinkers in architecture. Its goal is to steer the architectural sector towards sustainable, circular and clean practices, to link the existing efforts into a united LINA Architecture Programme, and highlight new and emerging voices, giving them an international platform.
Members
Architectuul*, Atelier LUMA Arles, Architekturos Fondas Vilnius*, Barleti University Tirana, BETA Timișoara Architecture Biennial*, BINA Društvo arhitekata Beograda*, Copenhagen Architecture Festival*, Dani arhitekture Sarajevo*, Design Academy Eindhoven, dpr-barcelona*, Društvo arhitekata Istre*, Eesti Arhitektuurimuuseum Tallinn*, ETSAM UPM Madrid, Fakulteta za arhitekturo Univerze v Ljubljani, FAAD Notre Dame University-Louaize, Fondazione MAXXI Roma*, Forecast Berlin*, Fundacio Mies van den Rohe Barcelona, HDA Haus der Architektur Graz*, Irish Architecture Foundation, Kosovo Architecture Foundation*, Oslo Architecture Triennale*, S AM Schweizerisches Architekturmuseum*, Tbilisi Architecture Biennale*, TU Wien Gebäudelehre und Entwerfen, Theatrum Mundi Paris*, Trienal de Arquitectura de Lisboa*, VI PER Gallery Praha*
*Previously members of the Future Architecture platform
LINA Open Call 2023
Second LINA Open Call invites emerging creatives to apply with ideas, texts and practices addressing the environmental crisis.
The Open Call seeks emerging spatial practitioners, thinkers, and creatives to become LINA fellows. You are invited to apply with your radical idea, practical solution, theoretical insight or thought-provoking practice addressing the environmental crisis. 25 selected authors will be invited to co-create the LINA Architecture Programme, a series of events organised by members of the platform across Europe, and present at the LINA Conference.

Sie werden zur Spendenplattform von StiftungSchweiz weitergeleitet
