01.10. - 16.10.2016

Schulhausbauten in Basel

von 1845-2015

KURATIERT VON ERNST SPYCHER

Am Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das Schulwesen, ausgelöst durch die Einführung der allgemeinen Schulpflicht, in vielen Ländern zu einer öffentlichen Aufgabe. Der Schulhausbau als eigenständige Bauaufgabe in den schnell wachsenden Städten brachte neue Gebäudetypen hervor, die das Bild der Städte bis heute prägen. Die Ausstellung «Ernst Spycher: Schulhausbauten in Basel von 1845-2015» im S AM zeigt Schulhausbauten in Basel, die zusammen mit anderen Bildungs- und Kulturbauten das Bild der Stadt Basel bis heute prägen und als öffentliche Bauten die Entwicklung des Städtebaus und der Architektur stark beeinflussten. Schulhausbauten waren oft das kulturelle Zentrum der neu entstandenen Stadtquartiere. Die Entwicklungen und Veränderungen des Bildungswesens, als tragendes Element der Zivilgesellschaft, sind entscheidende Faktoren für die Zukunft. Eine kontinuierliche Anpassung bestehender und neuer Schulhausbauten an die sich verändernden pädagogischen Bedingungen war immer ein wesentlicher Faktor der Schulbauplanung.

Ausstellungskonzept/Koordination: Ernst Spycher
Bildschirmpräsentation: Hans Münchhalfen
Ausstellungsgestaltung: Stauffenegger + Stutz

Die Ausstellung ist Teil einer Dissertation, die im Mai 2016 von Ernst Spycher unter dem Titel «Die Entwicklung der Basler Schulhausbauten im schweizerischen und im internationalen Kontext», an der Bauhaus-Universität Weimar eingereicht wurde.

Das Buch erscheint voraussichtllich Ende 2016 im Schwabe Verlag Basel.

Alle Bilder wurden von Hans H. Münchhalfen gemacht.

Die Ausstellung wird unterstützt von:

Bau- und Verkehrdepartement des Kantons Basel-Stadt
Städtebau & Architektur
Hochbauamt

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt
Zentrale Dienste
Raum und Anlagen

Proplaning AG
Mobil Lernwelten
Rapp AG
sia Basel
Vectorworks

Begleitprogramm

05.10.2016, 19 Uhr: Vortrag von Dorothee Huber
13.10.2016, 19 Uhr: Vortrag von Charles Stirnimann
 

Upcoming exhibitions

27.09. - 09.11.2025

SAY Swiss Architecture Yearbook

5.30 PM Booklaunch,  7 PM Opening

The second edition of the Swiss Architecture Yearbook is here (available from September 26)!
An independent selection committee chose 30 projects and four special mentions from a pool of 158 nominations. The accompanying exhibition at the S AM Swiss Architecture Museum in Basel showcases Baukultur from all regions of Switzerland. The show is an invitation to reflect on central questions in contemporary architecture: Which topics are relevant today? Which projects demonstrate exemplary solutions? And what might the future hold for building in Switzerland?
Curated by the S AM Swiss Architecture Museum and the magazine werk, bauen+wohnen.​

Publication: S AM Schweizerisches Architekturmuseum (Andreas Ruby) and werk, bauen + wohnen (Roland Züger), on behalf of Stiftung Architektur Schweiz SAS (Eds.): ‹SAY 2025/26›.
Park Books, ISBN 978-3-03860-456-3, 272 Pages, EN/DE/FR/IT, CHF 49.–

29.11.2025 - 19.04.2026

Housing for Housing: The cooperative as a laboratory for coexistence

The exhibition presents cooperative housing regionally, nationally and internationally as a laboratory of non-profit-oriented cohabitation from which the entire city can benefit.