22.02. - 27.04.2003

9=12. Neues Wohnen in Wien

Im Mittelpunkt der Ausstellung stand das Wohnen am Stadtrand, ein Siedlungsprojekt im Westen von Wien, die Mustersiedlung Hadersdorf. Mit Unterstützung der Zementindustrie entwarfen 9 international bekannte Architekten 12 Häuser, die den technischen Standard der Betonproduktion hinterfragen und weiterentwickeln. Zudem ging es darum, die bekannten Typologien der klassischen Mustersiedlung zwischen Villa, Reihenhaus und Etagenwohnung zu erweitern um Häuser mit verschiedenen Wohnformen, die den Widerspruch zwischen Urbanität und Stadtrand aufgreifen und kreativ umsetzen. Jeweils drei Architekten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz arbeiteten auf Grund des Bebauungsplans von Adolf Krischanitz. Es waren dies: Hermann Czech, Roger Diener, Max Dudler, Hans Kollhoff, Adolf Krischanitz, Peter Märkli, Marcel Meili und Markus Peter, Otto Steidle, Heinz Tesar. Die Freiraumgestaltung von Anna Detzlhofer band das autonome Einzelhaus in das homogene Gesamtkonzept der Anlage ein.

Das Architekturmuseum zeigte Pläne und Modelle aus Betonguss aller Entwürfe. Zudem gaben filmische Portraits der Beteiligten Einblick in die verschiedenen Phasen des Schaffensprozesses. Einzigartig bei diesem Projekt war die frühzeitige Zusammenarbeit mit der Bauindustrie, insbesondere der Betonindustrie. Die ausgewählten Architekten waren prädestiniert, das Thema Beton im Wohnbau in ihrer Arbeit neu zu überdenken und zu erproben. Die Ausstellung wurde von Adolf Krischanitz in Zusammenarbeit mit dem Architekturzentrum in Wien konzipiert. Nach der langen Planungsphase 2000-2002, trat das Siedlungsprojekt im Frühjahr 2003 in die Realisierungsphase. Zur Ausstellung erschien eine Sondernummer der Reihe «hintergrund 16».  

Upcoming exhibitions

27.09. - 09.11.2025

SAY Swiss Architecture Yearbook

5.30 PM Booklaunch,  7 PM Opening

The second edition of the Swiss Architecture Yearbook is here (available from September 26)!
An independent selection committee chose 30 projects and four special mentions from a pool of 158 nominations. The accompanying exhibition at the S AM Swiss Architecture Museum in Basel showcases Baukultur from all regions of Switzerland. The show is an invitation to reflect on central questions in contemporary architecture: Which topics are relevant today? Which projects demonstrate exemplary solutions? And what might the future hold for building in Switzerland?
Curated by the S AM Swiss Architecture Museum and the magazine werk, bauen+wohnen.​

Publication: S AM Schweizerisches Architekturmuseum (Andreas Ruby) and werk, bauen + wohnen (Roland Züger), on behalf of Stiftung Architektur Schweiz SAS (Eds.): ‹SAY 2025/26›.
Park Books, ISBN 978-3-03860-456-3, 272 Pages, EN/DE/FR/IT, CHF 49.–

29.11.2025 - 19.04.2026

Housing for Housing: The cooperative as a laboratory for coexistence

The exhibition presents cooperative housing regionally, nationally and internationally as a laboratory of non-profit-oriented cohabitation from which the entire city can benefit.