Vortragsreihe: Infrastructures - from above and below
19 Uhr
Vortragsreihe: Infrastructures from above and below
DK Oseo-Asare, Architekt, Ghana
Inaugural Lecture Series – Urban Studies – University of Basel
Fachbereich Urban Studies, Departement Gesellschaftswissenschaften, Fakultät Phil-Hist, Universität Basel
In Zusammenarbeit mit dem S AM Schweizerisches Architekturmuseum.
Vortrag: In/formal Kiosk Culture
Der zeitgenössische städtebauliche und architektonische Diskurs propagiert konventionell die Idee, dass ‚informelle’ Prozesse die Afrikanische Stadt bestimmen – im Gegensatz zu normativen ‚formalen’ Methoden der Stadtplanung und Administration, die angeblich für die Regionen außerhalb des Afrikanischen Kontinents gelten. Aber informell bedeutet nicht mysteriös, chaotisch oder unorganisiert. Die Klassifizierung der urbanen Räume in Afrika als ‚informell’ entblösst die Diskrepanz zwischen der Art wie Afrikanische Städte formell entworfen wurden, und wie deren Nutzer bevorzugen in und mit ihnen, bzw. über und durch sie zu operieren.
Falls ‚formell’ die Gleichzeitigkeit von proper sein (im Sinne von Regeln und Vorschriften) und räumlich sein (definiert durch den physischen Raum) suggeriert, dann bietet das ‚Informelle’ konzeptionell und im Kontrast mehr Nutzen in dem es ein Gegensatz (nicht im Sinne von improper) im Sinne von (Lebens-)Raumbildend mittels nicht-räumlichen und sozial eingebetteten Mechanismen vorschlägt. DK’s Entwurfsarbeiten funktionieren als Erforschung dieser soziale Schnittstelle von in/formell: Anstatt top-down Strategien der formalen Auferlegung basieren sie auf bottom-up Taktiken die viral werden können, und dadurch gemeinschaftlich den Bürgern der Stadt ermöglichen das ‚Betriebssystems’ ihres Umfelds im eigenen Sinne zu gestalten.
DK Osseo-Asare ist Architekt, leitet das Büro Low Design Office und lehrt an der Ashesi University (Accra, Ghana). DK ist Fulbright Stipendiat, TED Global Fellow und erhielt sein A.B. in Engineering Design und sein Master in Architektur an der Harvard Universität. Seine Forschung umfasst Bereiche von Entwurfsinnovation, Open-Source Städtebau, Digitale Fabrikation und Robotertechnik in Architektur. DK leitete den städtebaulichen Entwurf der Planstädte Koumbi City und Anam City in Ghana und Nigeria. Außerdem ist der Mitbegründer der Agbogbloshie Makerspace Platform, eine offene Architektur für Hersteller, und „Africa 4 Tech Digital Champion for Education“, dass die 2017 SEED Auszeichnung im Bereich Architektur erhalten hat.
Ort: Regenzzimmer 111, Kollegienhaus, Petersplatz 1
Veranstaltungssprache: Englisch
weitere Vorträge in dieser Reihe:
21.2.2017, 19 Uhr, Philip de Boeck, Anthropology, Leuven
Hörsaal 101, eikones, Alte Universität, Rheinsprung 9
15.03.2017, 19 Uhr, Laurent Stalder, Architectural History and Theory, ETH Zürich
Regenzzimmer 111, Kollegienhaus, Petersplatz 1
02.05.2017, 19 Uhr, Nikhil Anand
Regenzzimmer 111, Kollegienhaus, Petersplatz 1
30.05.2017, 19 Uhr, Mpho Matsipa, Studio X Johannesburg , Columbia University
Regenzzimmer 111, Kollegienhaus, Petersplatz 1