
VISITES INTERACTIVES ET ATELIERS POUR LES ÉCOLES, LES JARDINS D'ENFANTS ET LES STRUCTURES DE JOUR
PENDANT L'EXPOSITION ‹ ET SI. Architecture non construite en Suisse ›

PENDANT L'EXPOSITION ‹ ET SI. Architecture non construite en Suisse ›
CIRCUIT 1 : L'ART DANS L'ESPACE PUBLIC
CIRCUIT 2 : BÂLE EN CHANGEMENT DE TEMPS - un tour de découverte par le dessin
CIRCUIT 3 : CONSTRUIRE DURABLEMENT - MAIS COMMENT ?
Die Kunsthalle Basel und das S AM Schweizerisches Architekturmuseum verbindet nicht nur ein gemeinsames Dach, sondern auch die Begeisterung für Kunst, Kultur und Gesellschaft. Darunter vereinen sie zeitgenössische Künstlerpositionen mit aktuellen Themen rund um Architektur und Städtebau. Diese Synergien werden in einem gemeinsamen Rundgang erlebbar gemacht, Schnittstellen gezogen, sowie Unterschiede und Bedeutungen für die Gesellschaft erörtert.
16.30 – 17.30 h
Olivia Jenni, responsable du service éducatif, vous guide à travers l'exposition actuelle ‹ ET SI. Architecture non construite en Suisse › et vous présenteront le programme éducatif associé. (en allemand)
OFFRE ÉDUCATIVE POUR LES GROUPES SCOLAIRES
Pour une demande de rendez-vous, une réservation ou si vous avez des questions, veuillez contacter: Olivia Jenni, Education, Tél. +41 (0)61 261 14 13, oj@sam-basel.
Tarifs : gratuit
Vom 3.12.2023–20.1.2024 zeigt das Istituto Internazionale di Architettura (i2a) in Lugano die Ausstellung ‹SAY Swiss Architecture Yearbook›
18 Uhr, Deutsch
Wenige Länder geben ihrer Bevölkerung ein derart weitreichendes demokratisches Mitbestimmungsrecht bei der Umsetzung von Architektur und Städtebau wie die Schweiz. Dies hat einerseits eine weltweit einmalige demokratisch getragene Architektur hervorgebracht, andererseits aber auch zahlreiche Projekte einer möglichen Baugeschichte des Landes verhindert.
Eintritt: CHF 12, red. CHF 8
18 Uhr, Englisch
Wenige Länder geben ihrer Bevölkerung ein derart weitreichendes demokratisches Mitbestimmungsrecht bei der Umsetzung von Architektur und Städtebau wie die Schweiz. Dies hat einerseits eine weltweit einmalige demokratisch getragene Architektur hervorgebracht, andererseits aber auch zahlreiche Projekte einer möglichen Baugeschichte des Landes verhindert.
Eintritt: CHF 12, red. CHF 8
18 – 02 Uhr
Das S AM Schweizerisches Architekturmuseum ist auch dieses Jahr wieder Teil der Museumsnacht Basel. Am 19. Januar bieten zahlreiche Museen und Kulturinstitutionen von 18 bis 2 Uhr ein reichhaltiges Programm.
Tickets: museumsnacht.ch
18 Uhr
Im Rahmen der Ausstellung ‹Was wäre wenn› im S AM Schweizerisches Architekturmuseum veranstaltet Marco Zelli vom Forum for Architecture Theory (F.A.T.) eine Gesprächsrunde mit Emmanuelle Chiappone-Piriou und Herzog & de Meuron.
Weitere Details folgen
18 Uhr, Französisch
Wenige Länder geben ihrer Bevölkerung ein derart weitreichendes demokratisches Mitbestimmungsrecht bei der Umsetzung von Architektur und Städtebau wie die Schweiz. Dies hat einerseits eine weltweit einmalige demokratisch getragene Architektur hervorgebracht, andererseits aber auch zahlreiche Projekte einer möglichen Baugeschichte des Landes verhindert.
Eintritt: CHF 12, red. CHF 8
10–12 Uhr
Führung durch die Ausstellung ‹Was wäre wenn›. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit in einem informellen Rahmen ins Gespräch zu kommen.
Eintritt: CHF 10 (erm. CHF 5)
18 Uhr
Kurzvorträge und Podium ‹Basel Ungebaut› in Kooperation mit dem Christoph Merian Verlag
Gäste: Judith Bertram, Beat Aeberhard u.a. (tbc)
Moderation: Tilo Richter, Andreas Kofler
Wir danken dem Historischen Museum Basel (HMB), dass es uns seine Räumlichkeiten zur Verfügung stellt
Weitere Details folgen
18 Uhr, Italienisch
Wenige Länder geben ihrer Bevölkerung ein derart weitreichendes demokratisches Mitbestimmungsrecht bei der Umsetzung von Architektur und Städtebau wie die Schweiz. Dies hat einerseits eine weltweit einmalige demokratisch getragene Architektur hervorgebracht, andererseits aber auch zahlreiche Projekte einer möglichen Baugeschichte des Landes verhindert.
Eintritt: CHF 12, red. CHF 8
9.30–11.30 Uhr
Führung extern ‹Das Bild der Stadt im stetigen Wandel der Zeit›
Das Schaffhauser Architektur Forum veranstaltet im Kontext der S AM Ausstellung ‹Was wäre wenn› einen Stadtspaziergang durch den ehemaligen Wettbewerbsperimeter ‹Strickmaschinen-Areal›.
Treffpunkt: Schifflände Schaffhausen
18 Uhr
Im Rahmen der Basler Geschichtstage 2024 (11. bis 16. März) findet ein dialogischer Rundgang durch die S AM Ausstellung ‹Was wäre wenn› mit dem Basler Heimatschutz statt.
18 Uhr, Deutsch
Wenige Länder geben ihrer Bevölkerung ein derart weitreichendes demokratisches Mitbestimmungsrecht bei der Umsetzung von Architektur und Städtebau wie die Schweiz. Dies hat einerseits eine weltweit einmalige demokratisch getragene Architektur hervorgebracht, andererseits aber auch zahlreiche Projekte einer möglichen Baugeschichte des Landes verhindert.
Eintritt: CHF 12, red. CHF 8
19.30 Uhr
Vortrag von Reto Fuchs (Atelier Freienstein, Glarus)
1952 wird das Kunsthaus erfolgreich eröffnet: «Hans Leuzinger hat es verstanden, sich in seinem Entwurfe ganz auf das Wesentliche zu beschränken und hat dadurch eine ebenso sinnvolle wie schlichte und ausdrucksstarke Architektur geschaffen, die ausgezeichnet in die Berglandschaft passt», bekomplimentiert ‹Das Werk›.