April 2025

01.04. - 14.09.2025

VISITES INTERACTIVES ET ATELIERS POUR LES ÉCOLES, LES JARDINS D'ENFANTS ET LES STRUCTURES DE JOUR

VISITES GUIDÉES INTERACTIVES ET ATELIERS PENDANT L'EXPOSITION ‹ Ce qui était pourrait devenir: Expérimentations entre conservation et architecture › 
La question centrale est de savoir quel est le rôle de la conservation des monuments historiques aujourd'hui - et comment elle peut contribuer à un avenir durable de la construction.

Station participative : La conservation du patrimoine du futur ?
Les participant-e-s peuvent enregistrer leurs propres réflexions sous forme de message vocal à l'aide d'un code QR sur une station interactive. Les contributions deviennent partie intégrante d'un dialogue public croissant - audible directement sur place.

01.04. - 14.09.2025

CIRCUITS DÉCOUVERTES POUR LES ÉCOLES, LES JARDINS D'ENFANTS ET LES STRUCTURES DE JOUR

CIRCUIT 1 : L'ART DANS L'ESPACE PUBLIC
CIRCUIT 2 : BÂLE EN CHANGEMENT DE TEMPS - un tour de découverte par le dessin
CIRCUIT 3 : CONSTRUIRE DURABLEMENT - MAIS COMMENT ?
 

01.04. - 14.09.2025

KULTUR UNTER EINEM DACH für SCHULEN - Tandem-Rundgänge für Schulklassen im S AM & Kunsthalle Basel

Die Kunsthalle Basel und das S AM Schweizerisches Architekturmuseum verbindet nicht nur ein gemeinsames Dach, sondern auch die Begeisterung für Kunst, Kultur und Gesellschaft. Darunter vereinen sie zeitgenössische Künstlerpositionen mit aktuellen Themen rund um Architektur und Städtebau. Diese Synergien werden in einem gemeinsamen Rundgang erlebbar gemacht, Schnittstellen gezogen, sowie Unterschiede und Bedeutungen für die Gesellschaft erörtert.

May 2025

08.05. - 08.05.2025

2/10 DENK MAL BAR: NEGRONI SBAGLIATO MIT KLAUS SPECHTENHAUSER (KANTONALE DENKMALPFLEGE BASEL-STADT)

 

17–20.30 Uhr

Die ‹denk mal bar› schafft den Raum um bei einem kühlen Getränk über die Denkmalpflege von morgen zu diskutieren – denn Denkmalpflege ist und war immer eine Verhandlungssache.
An ausgewählten Donnerstagabenden laden Expert*innen aus Architektur und Denkmalpflege zu ihren Signature Drinks und informellen Gesprächen über die Zukunft der Denkmalpflege. ​
Diese Nutzung greift die ehemalige Bar der Kunsthalle auf, die ab 1984 für zwei Jahrzente im selben Raum betrieben wurde.

15.05. - 15.05.2025

3/10 Denk Mal Bar: Eurofizzion Gin mit Sonja Flury (ProSaffa1985-Pavillon)

17–20.30 Uhr

Die ‹denk mal bar› lädt ein, bei einem kühlen Getränk über die Denkmalpflege von morgen zu diskutieren – denn Denkmalpflege ist und war immer eine Verhandlungssache. Der Tresen wird zur diskursiven Skulptur, sein Unterbau ist mit Literatur gefüllt, die bei angeregten Diskussionen schnell zur Hand genommen werden kann. Diese Nutzung greift die ehemalige Bar der Kunsthalle auf, die ab 1984 für zwei Jahrzente im selben Raum betrieben wurde.

15.05. - 15.05.2025

2/6 Rundgang durch die Ausstellung ‹Was War Werden Könnte: Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur›

14–15 Uhr, Englisch

Bewahren ist fortschrittlich: In der aktuellen Debatte um die Bauwende spielen Erhalt und Pflege des Gebäudebestandes eine zentrale Rolle. Vor diesem Hintergrund bekommen die Theorie und Praxis der Denkmalpflege eine neue Dringlichkeit. 

Eintritt: CHF 12.–, red. CHF 8.–

22.05. - 22.05.2025

Podiumsdiskussion: ‹What If Maintenance Comes First? Emerging Forms of Preservation›

18-19.30 Uhr, Englisch 


Eine Podiumsdiskussion in Zusammenarbeit mit der 
Oslo Architecture Triennale 
Unterstützt von der Königlich Norwegischen Botschaft in Bern 

Im Rahmen von Open House Basel


The S AM Swiss Architecture Museum and the Oslo Architecture Triennale invite to a round table conversation set around the theme of maintenance and its significance for circular and nature-centered approaches in architecture. The session is organised in collaboration with the Chair of Construction Heritage and Preservation and the Chair of Circular Engineering for Architecture (CEA) at ETH Zurich.

Bild: Drone survey of the façade of the Briefzentrum Mülligen, Zürich, and fabrication of a replacement panel prototype © Matthias Brenner, 2024.

24.05. - 25.05.2025

DROP-IN WORKSHOP: EXPERIMENTIEREN MIT LICHT UND GESCHICHTE!

Im Cyanotypie Drop-In-Workshop kannst du mit einer historischen Drucktechnik eigene Bilder gestalten – inspiriert von der Denkmalpflege und der Frage, wie wir Bestehendes bewahren und neu interpretieren. Komm vorbei, werde Teil des kreativen Prozesses und entdecke die Verbindung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in der Ausstellung «Was war werden könnte»!

June 2025

05.06. - 05.06.2025

4/10 Denk Mal Bar: Klär-Wässerchen mit Noël + Lukas (Malheur&Fortuna)

17–20.30 Uhr

Die ‹denk mal bar› lädt ein, bei einem kühlen Getränk über die Denkmalpflege von morgen zu diskutieren – denn Denkmalpflege ist und war immer eine Verhandlungssache. Der Tresen wird zur diskursiven Skulptur, sein Unterbau ist mit Literatur gefüllt, die bei angeregten Diskussionen schnell zur Hand genommen werden kann. Diese Nutzung greift die ehemalige Bar der Kunsthalle auf, die ab 1984 für zwei Jahrzente im selben Raum betrieben wurde.

11.06. - 11.06.2025

Mittwochs-Matinée in der Ausstellung ‹Was war werden könnte – Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur›

10–12 Uhr

​Rundgang durch die Ausstellung ‹Was war werden könnte – Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur›. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit in einem informellen Rahmen ins Gespräch zu kommen. 

12.06. - 12.06.2025

Le Discours (théorique): Un avenir pour le passé de qui?

19–20.30 h

Un évènement organisé par le laboratoire de conservation du patrimoine constructif (Prof. Dr. Silke Langenberg) de l’ETH Zurich, dans le cadre de l’exposition « Ce qui était pourrait devenir: Experimentations entre conservation et architecture ». 

Lieu: S AM, Steinenberg 7, Basel

19.06. - 19.06.2025

5/10 Denk Mal Bar: Blue Citizen mit Blanka + Jens + Tamino (ZAS* Zürcher Arbeitsgruppe Städtebau)

17–20.30 Uhr

Die ‹denk mal bar› lädt ein, bei einem kühlen Getränk über die Denkmalpflege von morgen zu diskutieren – denn Denkmalpflege ist und war immer eine Verhandlungssache. Der Tresen wird zur diskursiven Skulptur, sein Unterbau ist mit Literatur gefüllt, die bei angeregten Diskussionen schnell zur Hand genommen werden kann. Diese Nutzung greift die ehemalige Bar der Kunsthalle auf, die ab 1984 für zwei Jahrzente im selben Raum betrieben wurde.

26.06. - 26.06.2025

3/6 Rundgang durch die Ausstellung ‹Was War Werden Könnte: Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur›

18–19 Uhr, Deutsch

Bewahren ist fortschrittlich: In der aktuellen Debatte um die Bauwende spielen Erhalt und Pflege des Gebäudebestandes eine zentrale Rolle. Vor diesem Hintergrund bekommen die Theorie und Praxis der Denkmalpflege eine neue Dringlichkeit. 

Eintritt: CHF 12.–, red. CHF 8.–

July 2025

03.07. - 03.07.2025

6/10 Denk Mal Bar: Dry Martini mit Reto Nussbaumer (Kantonaler Denkmalpfleger Aargau)

17–20.30 Uhr

Die ‹denk mal bar› lädt ein, bei einem kühlen Getränk über die Denkmalpflege von morgen zu diskutieren – denn Denkmalpflege ist und war immer eine Verhandlungssache. Der Tresen wird zur diskursiven Skulptur, sein Unterbau ist mit Literatur gefüllt, die bei angeregten Diskussionen schnell zur Hand genommen werden kann. Diese Nutzung greift die ehemalige Bar der Kunsthalle auf, die ab 1984 für zwei Jahrzente im selben Raum betrieben wurde.

10.07. - 17.07.2025

7 /10 Denk Mal Bar: Something Sparkling mit Team Professur Langenberg (Konstruktionserbe und Denkmalpflege ETH Zürich)

17–20.30 Uhr

Die ‹denk mal bar› lädt ein, bei einem kühlen Getränk über die Denkmalpflege von morgen zu diskutieren – denn Denkmalpflege ist und war immer eine Verhandlungssache. Der Tresen wird zur diskursiven Skulptur, sein Unterbau ist mit Literatur gefüllt, die bei angeregten Diskussionen schnell zur Hand genommen werden kann. Diese Nutzung greift die ehemalige Bar der Kunsthalle auf, die ab 1984 für zwei Jahrzente im selben Raum betrieben wurde.

10.07. - 10.07.2025

4/6 Rundgang durch die Ausstellung ‹Was War Werden Könnte: Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur›

20–21 Uhr, Deutsch, mit Feierabendbier

Bewahren ist fortschrittlich: In der aktuellen Debatte um die Bauwende spielen Erhalt und Pflege des Gebäudebestandes eine zentrale Rolle. Vor diesem Hintergrund bekommen die Theorie und Praxis der Denkmalpflege eine neue Dringlichkeit. 

Eintritt: CHF 12.–, red. CHF 8.–

August 2025

21.08. - 21.08.2025

8/10 Denk Mal Bar: Whiskey/Sake Highball mit Sandra + Yuma (S AM Schweizerisches Architekturmuseum)

17–20.30 Uhr

Die ‹denk mal bar› lädt ein, bei einem kühlen Getränk über die Denkmalpflege von morgen zu diskutieren – denn Denkmalpflege ist und war immer eine Verhandlungssache. Der Tresen wird zur diskursiven Skulptur, sein Unterbau ist mit Literatur gefüllt, die bei angeregten Diskussionen schnell zur Hand genommen werden kann. Diese Nutzung greift die ehemalige Bar der Kunsthalle auf, die ab 1984 für zwei Jahrzente im selben Raum betrieben wurde.

21.08. - 21.08.2025

5/6 Rundgang durch die Ausstellung ‹Was War Werden Könnte: Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur›

20–21 Uhr, Englisch, mit Feierabendbier

Bewahren ist fortschrittlich: In der aktuellen Debatte um die Bauwende spielen Erhalt und Pflege des Gebäudebestandes eine zentrale Rolle. Vor diesem Hintergrund bekommen die Theorie und Praxis der Denkmalpflege eine neue Dringlichkeit. 

Eintritt: CHF 12.–, red. CHF 8.–

28.08. - 28.08.2025

9/10 Denk Mal Bar: Tingeltangel with Christian + Sebastian (Verein Beispiele sozialistischer Architektur)

17–20.30 Uhr

Die ‹denk mal bar› lädt ein, bei einem kühlen Getränk über die Denkmalpflege von morgen zu diskutieren – denn Denkmalpflege ist und war immer eine Verhandlungssache. Der Tresen wird zur diskursiven Skulptur, sein Unterbau ist mit Literatur gefüllt, die bei angeregten Diskussionen schnell zur Hand genommen werden kann. Diese Nutzung greift die ehemalige Bar der Kunsthalle auf, die ab 1984 für zwei Jahrzente im selben Raum betrieben wurde.

September 2025

04.09. - 04.09.2025

6/6 Rundgang durch die Ausstellung ‹Was War Werden Könnte: Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur›

18–19 Uhr, Deutsch

Bewahren ist fortschrittlich: In der aktuellen Debatte um die Bauwende spielen Erhalt und Pflege des Gebäudebestandes eine zentrale Rolle. Vor diesem Hintergrund bekommen die Theorie und Praxis der Denkmalpflege eine neue Dringlichkeit. 

Eintritt: CHF 12.–, red. CHF 8.–

04.09. - 04.09.2025

La prochaine génération : Apprendre et façonner le patrimoine de demain

19–20.30 h

Un évènement organisé par le laboratoire de conservation du patrimoine constructif (Prof. Dr. Silke Langenberg) de l’ETH Zurich, dans le cadre de l’exposition « Ce qui était pourrait devenir: Experimentations entre conservation et architecture ». 

Ort: S AM, Steinenberg 7, Basel

11.09. - 11.09.2025

10/10 Denk Mal Bar: Hypokras mit Martina + Jonas (M.A. Denkmalpflege und Monumentenmanagement)

17–20.30 Uhr

Die ‹denk mal bar› lädt ein, bei einem kühlen Getränk über die Denkmalpflege von morgen zu diskutieren – denn Denkmalpflege ist und war immer eine Verhandlungssache. Der Tresen wird zur diskursiven Skulptur, sein Unterbau ist mit Literatur gefüllt, die bei angeregten Diskussionen schnell zur Hand genommen werden kann. Diese Nutzung greift die ehemalige Bar der Kunsthalle auf, die ab 1984 für zwei Jahrzente im selben Raum betrieben wurde.