November 2025

29.11.2025 - 19.04.2026

VISITES INTERACTIVES ET ATELIERS POUR LES ÉCOLES, LES JARDINS D'ENFANTS ET LES STRUCTURES DE JOUR

VISITES GUIDÉES INTERACTIVES ET ATELIERS PENDANT L'EXPOSITION ‹ Wohnen fürs Wohnen ›
L'exposition au S AM invite les classes scolaires à découvrir la riche histoire du logement coopératif à Bâle et dans le nord-ouest de la Suisse, des premiers projets pionniers aux modèles actuels qui ouvrent de nouvelles voies pour un logement social et durable.

29.11.2025 - 19.04.2026

CIRCUITS DÉCOUVERTES POUR LES ÉCOLES, LES JARDINS D'ENFANTS ET LES STRUCTURES DE JOUR

CIRCUIT 1 : L'ART DANS L'ESPACE PUBLIC
CIRCUIT 2 : BÂLE EN CHANGEMENT DE TEMPS - un tour de découverte par le dessin
CIRCUIT 3 : CONSTRUIRE DURABLEMENT - MAIS COMMENT ?
 

29.11.2025 - 19.04.2026

KULTUR UNTER EINEM DACH für SCHULEN - Tandem-Rundgänge für Schulklassen im S AM & Kunsthalle Basel

Die Kunsthalle Basel und das S AM Schweizerisches Architekturmuseum verbindet nicht nur ein gemeinsames Dach, sondern auch die Begeisterung für Kunst, Kultur und Gesellschaft. Darunter vereinen sie zeitgenössische Künstlerpositionen mit aktuellen Themen rund um Architektur und Städtebau. Diese Synergien werden in einem gemeinsamen Rundgang erlebbar gemacht, Schnittstellen gezogen, sowie Unterschiede und Bedeutungen für die Gesellschaft erörtert.

December 2025

04.12. - 04.12.2025

100 Jahre Einsatz für den genossenschaftlichen Wohnungsbau

18.30–20.00 Uhr
Eine Veranstaltung vom Verband Wohnbaugenossenschaften Nordwestschweiz in Kooperation mit dem S AM Schweizerisches Architekturmuseum.
 

Der Regionalverband Wohnbaugenossenschaften Nordwestschweiz setzt sich seit 1926 konsequent für den genossenschaftlichen Wohnungsbau in der Region ein. Heute vereint er 210 gemeinnützige Wohnbauträger:innen mit insgesamt rund 17’000 Wohnungen.
 

11.12. - 11.12.2025

Vom Spital zum Stadtquartier: Rundgang durchs Westfeld

18.30–19.30 Uhr
Eine Veranstaltung von wohnen&mehr in Kooperation mit dem S AM Schweizerisches Architekturmuseum. 
 

Der Rundgang bietet Einblicke in Architektur, städtebauliche Konzepte und das genossenschaftliche Wohnmodell des Westfelds. Begleitet wird die Tour unter anderem von Claudia Bauersachs, Co-Geschäftsleiterin wohnen&mehr.


Treffpunkt: Brunnen auf dem Westfeldplatz (Im Westfeld 30, 4055 Basel)
Hinweis: Der Rundgang findet in zwei Gruppen à maximal 18 Personen statt. Eine Anmeldung über folgenden Link ist erforderlich: 
hier 

 

14.12. - 14.12.2025

1/5 Rundgang durch die Ausstellung ‹Wohnen fürs Wohnen: Schweizer Wohnbaugenossenschaften als Labor des Zusammenlebens›

11 Uhr, Deutsch
Eine Kooperation des S AM mit dem Verband der Wohnbaugenossenschaften Nordwestschweiz.

Basel zählt zu den frühen Zentren des genossenschaftlichen Wohnungsbaus in der Schweiz. Projekte wie das Freidorf in Muttenz oder die Siedlungen von Hans Bernoulli gehören zu den prägenden Beispielen der Zwischenkriegszeit. 
​Die Ausstellung im S AM rekonstruiert diese wenig beachtete Geschichte und erweitert sie auf die Nordwestschweiz – anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Verbands der Wohnbaugenossenschaften Nordwestschweiz. 

Eintritt: CHF 12.–, erm. CHF 8.–

January 2026

18.01. - 18.01.2026

2/5 Rundgang durch die Ausstellung ‹Wohnen fürs Wohnen: Schweizer Wohnbaugenossenschaften als Labor des Zusammenlebens›

11 Uhr, Englisch
Eine Kooperation des S AM mit dem Verband der Wohnbaugenossenschaften Nordwestschweiz.

Basel zählt zu den frühen Zentren des genossenschaftlichen Wohnungsbaus in der Schweiz. Projekte wie das Freidorf in Muttenz oder die Siedlungen von Hans Bernoulli gehören zu den prägenden Beispielen der Zwischenkriegszeit. 
​Die Ausstellung im S AM rekonstruiert diese wenig beachtete Geschichte und erweitert sie auf die Nordwestschweiz – anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Verbands der Wohnbaugenossenschaften Nordwestschweiz. 

Eintritt: CHF 12.–, erm. CHF 8.–

23.01. - 23.01.2026

Museumsnacht Basel im S AM: Wohnen fürs Wohnen

18 – 02 Uhr
Das S AM Schweizerisches Architekturmuseum ist auch dieses Jahr wieder Teil der Museumsnacht Basel. Am 23. Januar bieten zahlreiche Museen und Kulturinstitutionen von 18 bis 2 Uhr ein reichhaltiges Programm. 

February 2026

04.02. - 04.02.2026

Mittwoch-Matinée in der Ausstellung ‹Wohnen fürs Wohnen: Schweizer Wohnbaugenossenschaften als Labor des Zusammenlebens›

10–12 Uhr

Rundgang durch die Ausstellung ‹Wohnen fürs Wohnen: Schweizer Wohnbaugenossenschaften als Labor des Zusammenlebens› Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit in einem informellen Rahmen ins Gespräch zu kommen. 

Basel zählt zu den frühen Zentren des genossenschaftlichen Wohnungsbaus in der Schweiz. Projekte wie das Freidorf in Muttenz oder die Siedlungen von Hans Bernoulli gehören zu den prägenden Beispielen der Zwischenkriegszeit.  Die Ausstellung im S AM rekonstruiert diese wenig beachtete Geschichte und erweitert sie auf die Nordwestschweiz – anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Verbands der Wohnbaugenossenschaften Nordwestschweiz. 

11.02. - 11.02.2026

3/5 Rundgang durch die Ausstellung ‹Wohnen fürs Wohnen: Schweizer Wohnbaugenossenschaften als Labor des Zusammenlebens›

12.30 Uhr, Deutsch
Eine Kooperation des S AM mit dem Verband der Wohnbaugenossenschaften Nordwestschweiz.

Basel zählt zu den frühen Zentren des genossenschaftlichen Wohnungsbaus in der Schweiz. Projekte wie das Freidorf in Muttenz oder die Siedlungen von Hans Bernoulli gehören zu den prägenden Beispielen der Zwischenkriegszeit.
Die Ausstellung im S AM rekonstruiert diese wenig beachtete Geschichte und erweitert sie auf die Nordwestschweiz – anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Verbands der Wohnbaugenossenschaften Nordwestschweiz. 

Eintritt: CHF 12.–, erm. CHF 8.–

March 2026

15.03. - 15.03.2026

4/5 Rundgang durch die Ausstellung ‹Wohnen fürs Wohnen: Schweizer Wohnbaugenossenschaften als Labor des Zusammenlebens›

11 Uhr, Französisch
Eine Kooperation des S AM mit dem Verband der Wohnbaugenossenschaften Nordwestschweiz.

Basel zählt zu den frühen Zentren des genossenschaftlichen Wohnungsbaus in der Schweiz. Projekte wie das Freidorf in Muttenz oder die Siedlungen von Hans Bernoulli gehören zu den prägenden Beispielen der Zwischenkriegszeit.
Die Ausstellung im S AM rekonstruiert diese wenig beachtete Geschichte und erweitert sie auf die Nordwestschweiz – anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Verbands der Wohnbaugenossenschaften Nordwestschweiz. 

Eintritt: CHF 12.–, erm. CHF 8.–

26.03. - 26.03.2026

Wie Wohnen schützen: Kritischer Stadtrundgang durchs Gundeli ums Thema baslerischer Wohnschutz

18.30 Uhr
Eine Veranstaltung vom Verein Stadt für Alle in Kooperation mit dem S AM Schweizerisches Architekturmuseum

Was ist der Wohnschutz in Basel? Wo wirkt er und wo nicht? Was sind seine Ziele? Diesen Fragen geht der Verein Stadt für Alle nicht nur in ihrer vierten Ausgabe der Betongold-Plakatserie über das Gundeli nach, sondern auch in diesem Stadtrundgang im Rahmen der Ausstellung Wohnen fürs Wohnen.


Treffpunkt: Tellplatz, 4053 Basel
Hinweis: ohne Anmeldung

April 2026

15.04. - 15.04.2026

5/5 Rundgang durch die Ausstellung ‹Wohnen fürs Wohnen: Schweizer Wohnbaugenossenschaften als Labor des Zusammenlebens›

12.30 Uhr, Deutsch
Eine Kooperation des S AM mit dem Verband der Wohnbaugenossenschaften Nordwestschweiz.

Basel zählt zu den frühen Zentren des genossenschaftlichen Wohnungsbaus in der Schweiz. Projekte wie das Freidorf in Muttenz oder die Siedlungen von Hans Bernoulli gehören zu den prägenden Beispielen der Zwischenkriegszeit.
Die Ausstellung im S AM rekonstruiert diese wenig beachtete Geschichte und erweitert sie auf die Nordwestschweiz – anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Verbands der Wohnbaugenossenschaften Nordwestschweiz. 

Eintritt: CHF 12.–, erm. CHF 8.–

19.04. - 19.04.2026

Tandem Tour S AM & Kunsthalle Basel

15 Uhr
Kultur unter einem Dach

Die Kunsthalle Basel und das S AM Schweizerisches Architekturmuseum verbindet nicht nur ein gemeinsames Dach, sondern auch die Begeisterung für Kunst, Kultur und Gesellschaft. Darunter vereinen sie zeitgenössische Künstlerpositionen mit aktuellen Themen rund um Architektur und Städtebau. Diese Synergien werden in einem gemeinsamen Rundgang erlebbar gemacht, Schnittstellen gezogen, sowie Unterschiede und Bedeutungen für die Gesellschaft anhand der aktuellen Ausstellungen aufgezeigt.