20.05. - 18.06.2017

Forum Basel

 

Forum Basel. Urbane Räume für gemeinschaftliches Leben
Vernissage: 19.05.2017, 19 Uhr


Vom 20. Mai bis zum 18. Juni verzichtet das S AM auf den Eintrittspreis und stellt den Stadtbewohnern einen kommerzfreien Raum zum Arbeiten, Spielen, Lesen, Essen, Ausruhen... zur Verfügung.
In Reaktion auf die zunehmende Kommerzialisierung der urbanen Räume heute untersuchen die zwei jungen Architekturbüros Kosmos Architects (Moskau/Basel) und Plan Común (Santiago de Chile) potentielle kollektive Räume in Basel. Studien und Projekte, in Kollaboration mit lokalen Architekten erarbeitet, werden ergänzt durch Interviews mit Protagonisten des Bauens.
Je heterogener Gesellschaften werden, desto wichtiger wird es für Städte offene Räume zu schaffen, wo wir uns als Teil einer Gemeinschaft erleben können. Im ursprünglichen Sinne des „Museion“ der griechischen Antike wird das S AM zu einem Haus für öffentliches Leben.

Sei' Teil des öffentlichen Lebens im S AM und trage deine Aktivität im Museum in unseren online Kalender ein!

Kuratoren: Andreas Ruby, Stéphanie Savio
Ko-Kuratoren: Plan Común, Kosmos Architects
In Zusammenarbeit mit: Caesar Zumthor ArchitektenFocketyn Del Rio Studio, Manuel Herz Architects, Rahbaran Hürzeler ArchitektenScheibler & Villard, Vécsey Schmidt Architekten

In the context of Future Architecture Platform
Co-funded by the Creative Europe programme of the European Union

Sei' Teil des öffentlichen Lebens im S AM und trage deine Aktivität im Museum in unseren online Kalender ein!

Du kannst folgende Ausstattung in den 4 Museumsräumen nutzen:
Raum 1: 4 Tische
Raum 2: grosses Ping-Pong Feld und Tribüne
Raum 3: Podest
Raum 4: 4 Schaumstoffmatten

 


 

 

Kommende Ausstellungen

19.10.2024 - 16.03.2025

Soft Power: The Brussels Way of Making the City

In den letzten Jahrzehnten hat sich Belgien als ein Hotspot der zeitgenössischen Architektur etabliert. Wie schaffen sie das? Mit Brüssel als Fallstudie untersucht diese Schau die politische und gesellschaftliche Infrastruktur, die hinter einer hochqualitativen Baukultur steckt.