23.10.2011 - 09.04.2012

The Object of Zionism. Architektur und Staat Israel 1948-73

Die Architektur- und Siedlungsgeschichte des Staates Israel stellt ein einzigartiges Projekt in der Geschichte der späten Moderne dar – beispiellos in seinem Massstab und in der Geschwindigkeit der Umsetzung. Das systematische Planungsexperiment führte zur Formung einer künstlichen Landschaft sowie zur Gründung Dutzender neuer Städte und Hunderter neuer ländlicher Siedlungen. Nirgends zeigt sich deutlicher als in Israel, dass Architektur von sozialen, ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen nicht zu trennen ist.

Die Ausstellung im Schweizerischen Architekturmuseum basiert auf der Idee eines Bild- und Planarchivs, das sich diversen Aspekten der Architektur und Raumplanung Israels zwischen 1948 und 1973 widmet. Mit in Europa noch vielfach unbekannten Materialien wird ein facettenreiches und kritisches Bild der ersten 25 Jahre nach der Staatsgründung gezeichnet; Diverse Filme, die in der Ausstellung gezeigt werden, sowie Präsentationen aktueller Studien schlagen den Bogen zur Gegenwart.

Für die Geschichte Israels erweist sich Basel als mythischer Ort: 1897 war es Schauplatz des ersten internationalen Zionistenkongresses, der im Stadtcasino vis-à-vis von den Räumlichkeiten des S AM stattfand.

Kommende Ausstellungen

19.10.2024 - 16.03.2025

Soft Power: The Brussels Way of Making the City

In den letzten Jahrzehnten hat sich Belgien als ein Hotspot der zeitgenössischen Architektur etabliert. Wie schaffen sie das? Mit Brüssel als Fallstudie untersucht diese Schau die politische und gesellschaftliche Infrastruktur, die hinter einer hochqualitativen Baukultur steckt.