16.11.2002 - 02.02.2003

John Soane und die Schweizer Holzbrücken

1780 reiste der englische Architekt John Soane (1753-1837), wie viele seiner klassizistischen Kollegen, auf der «grand tour» durch die Schweiz. Hier lernte er die Holzbrücken von Wettingen, Reichenau und Schaffhausen der Gebrüder Johannes und Hans Ulrich Grubenmann kennen, die ihn faszinierten und zu zahlreichen Zeichnungen und Skizzen anregten. Die vertiefte Auseinandersetzung des späteren Professors für Architektur an der Royal Academy in London mit der Konstruktion dieser Brücken stand im Mittelpunkt der Ausstellung, deren Exponate bis anhin nie einer breiteren Öffentlichkeit gezeigt worden waren. Ergänzt durch Holzbrücken-Modelle boten sie einen spannenden Einblick in Technik, Konstruktion und Entwicklung des Holzbrückenbaus im 18. Jahrhundert.

Der Brückenbau als Thema hatte Soane bereits als jungen Studenten fasziniert und ihm anlässlich des Wettbewerbs für eine Triumph-Brücke die goldene Medaille eingebracht. Auch später, während seiner langen Berufsjahre, projektierte er wiederholt Brücken und wurde als Berater für die Konstruktion beigezogen. Die vom Archivio del Moderno in Mendrisio konzipierte und in Zusammenarbeit mit dem Sir John Soane's Museum in London und dem Centro lnternazionale di Studi di Architettura «Andrea Palladio» in Vicenza erarbeitete Ausstellung «John Soane und die Schweizer Holzbrücken» machte nach Mendrisio und Vicenza in Basel Station, bevor sie zum Abschluss im Sir John Soane's Museum in London zu sehen war.  

Kommende Ausstellungen

27.09. - 09.11.2025

SAY Schweizer Architektur Jahrbuch

17.30 Booklaunch, ab 19 Uhr Vernissage

Die zweite Ausgabe des Schweizer Architektur Jahrbuchs ist da (ab 26.9. erhältlich). Ein unabhängiges Auswahlgremium hat aus 158 Nominierungen 30 Projekte und vier besondere Erwähnungen ausgewählt. Die begleitende Ausstellung im S AM Schweizerisches Architekturmuseum in Basel zeigt Baukultur aus allen Regionen der Schweiz. 
Kuratiert vom S AM Schweizerisches Architekturmuseum und der Zeitschrift werk, bauen+wohnen.
 

29.11.2025 - 19.04.2026

Wohnen fürs Wohnen: Schweizer Wohnbaugenossenschaften als Labor des Zusammenlebens

Die Ausstellung präsentiert das genossenschaftliche Wohnen regional, national und international als ein Labor des nicht-gewinnorientierten Zusammenlebens, von dem die gesamte Stadt profitieren kann.