Shop
Basler Wohngrundrissquartett
Inhalt
Spielerisch 120 Jahre Wohnungsbau in Basel entdecken: Das „Basler Wohngrundrissquartett“ umfasst 64 Wohnungsgrundrisse. Darunter sind Klassiker wie das Haus am Viadukt von Baumeister Rudolf Linder, das Parkhaus Zossen von Otto Senn oder die Überbauung Hammer I von Diener & Diener. Zu entdecken gibt es aber auch kaum bekannte, geschweige denn publizierte Wohnhäuser, wie die Bauten der Wohngenossenschaft Kannenfeld, ein sehenswertes Mehrfamilienhaus von Gass und Boos im Gellert oder das Hochhaus auf dem Jakobsberg von Hermann Baur. Sämtliche Grundrisse sind in einheitlichem Massstab und Plangrafik dargestellt.
Das besondere Interesse gilt der vergleichenden Betrachtung: Wie verändern sich Grösse und Anordnung der Küche im letzten Jahrhundert? Wie unterscheidet sich die Form und Anordnung der Balkone? Ab wann verfügten die Wohnbauten über einen Aufzug? Wie veränderte sich die Wohnfläche? Viele Fragen. Das Basler Wohngrundrissquartett kennt nicht alle Antworten. Es ermöglicht jedoch einen lustvollen Zugang dazu.
- Detail
-
Sprache: dt Autor*in: Céline Dietziker,
Lukas Gruntz, Luigi MiddeaSeiten: 64 Karten, Faltblatt farbig,
Schachtel GraukartonVerlag: VA Verlag das Archiv Erschienen: 2019 ISBN: 978-3-906919-06-5 - Inhalt
-
Inhalt
Spielerisch 120 Jahre Wohnungsbau in Basel entdecken: Das „Basler Wohngrundrissquartett“ umfasst 64 Wohnungsgrundrisse. Darunter sind Klassiker wie das Haus am Viadukt von Baumeister Rudolf Linder, das Parkhaus Zossen von Otto Senn oder die Überbauung Hammer I von Diener & Diener. Zu entdecken gibt es aber auch kaum bekannte, geschweige denn publizierte Wohnhäuser, wie die Bauten der Wohngenossenschaft Kannenfeld, ein sehenswertes Mehrfamilienhaus von Gass und Boos im Gellert oder das Hochhaus auf dem Jakobsberg von Hermann Baur. Sämtliche Grundrisse sind in einheitlichem Massstab und Plangrafik dargestellt.
Das besondere Interesse gilt der vergleichenden Betrachtung: Wie verändern sich Grösse und Anordnung der Küche im letzten Jahrhundert? Wie unterscheidet sich die Form und Anordnung der Balkone? Ab wann verfügten die Wohnbauten über einen Aufzug? Wie veränderte sich die Wohnfläche? Viele Fragen. Das Basler Wohngrundrissquartett kennt nicht alle Antworten. Es ermöglicht jedoch einen lustvollen Zugang dazu.
Preis: 34,00 CHF
zzgl. Verpackungs- & Versandkosten innerhalb der Schweiz von CHF 6.00
Für Bestellungen ausserhalb der Schweiz senden Sie bitte eine E-Mail an shop@sam-basel.org.