21.05. - 25.09.2016

André M. Studer. Vom Mass der Dinge

André M. Studer nimmt innerhalb der Schweizer Architektur nach dem Zweiten Weltkrieg eine bedeutende Sonderposition ein. Seine ausdrucksstarke, organische Formensprache ist von Frank Lloyd Wright inspiriert. Basierend auf harmonikalen Proportionstheorien entwickelte Studer seine eigene Auffassung einer ganzheitlichen Architektur. Prägende Persönlichkeiten wie Sigfried Giedion, Werner M. Moser oder Bernhard Hoesli bezeichneten ihn als einen der Begabtesten seiner Generation. 

Studer realisierte ab Mitte der 1950er Jahre mehrere bedeutende Sakralbauten sowie rund 30 Wohnhäuser, für die er meist auch die Interieurs und Möbel entwarf. Daneben entstanden Wettbewerbsbeiträge und Projekte für futuristisch anmutende Feriensiedlungen, grosse Wohnkomplexe und ganze Stadtplanungen, Kultur- und Spitalbauten sowie für eine grosse Anzahl von katholischen Kirchen. Als Individualist wahrte er Distanz zu den tonangebenden Architektennetzwerken; einer breiteren Öffentlichkeit blieb er vergleichsweise unbekannt. Ende der Achtzigerjahre zog er sich aus dem Architekturgeschehen zurück, löste sein Architekturbüro auf und verschrieb sich der Spiritualität.

Eine Koproduktion mit dem Archiv des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) der ETH Zürich

Ausstellungsunterstützer:
Unterstützt durch den Swisslos-Fonds des Kantons Aargau
Unterstützt vom Kanton Zug
Gemeinde Riehen 

Begleitprogramm

26.05.2016, 18 Uhr: Öffentliche Führung
05.06.2016, 14 Uhr: Öffentliche Führung
12.06.2016, 14 Uhr Exkursion: Lassalle – Haus 
16.06.2016, 18:00: Öffentliche Führung
22.06.2016 10–12 Uhr: Mittwochs-Matinée im S AM
26.06.2016 ab 11 Uhr: Kinderworkshop : Brett, Steg, Saite – Wie baut man ein Monochord?
30.06.2016 19 Uhr: Gespräch: Markus Wespi und Hubertus Adam 
14.07.2016, 18 Uhr: Öffentliche Führung
28.07.2016, 18 Uhr: Öffentliche Führung
11.08.2016, 18 Uhr: Öffentliche Führung
18.08.2016 19 Uhr: Führung: Das gta Archiv und der Nachlass von André M. Studer mit Daniel Weiss
25.08.2016, 18 Uhr: Öffentliche Führung
27.08.2016 ab 11 Uhr: Exkursion: Kirche St. Elisabeth, Kilchberg; Wohnhaus Studer, Gockhausen; Kirche St. Andreas, Uster
28.08.2016, 14 Uhr: Öffentliche Führung
08.09.2016, 18 Uhr: Öffentliche Führung
15.09.2016 19 Uhr: Vortrag: Schweizer Architektur? Das Habitat Marocain von Hentsch und Studer in Casablanca, von Sascha Roesler 
18:09.2016, 14 Uhr: Öffentliche Führung
22.09.2016, 18 Uhr: Öffentliche Führung

Kommende Ausstellungen

19.10.2024 - 16.03.2025

Soft Power: The Brussels Way of Making the City

In den letzten Jahrzehnten hat sich Belgien als ein Hotspot der zeitgenössischen Architektur etabliert. Wie schaffen sie das? Mit Brüssel als Fallstudie untersucht diese Schau die politische und gesellschaftliche Infrastruktur, die hinter einer hochqualitativen Baukultur steckt.