09.05. - 23.08.2015

Bernard Tschumi. Architecture: Concept & Notation

Die Ausstellung ist eine Adaption der ersten grossen europäischen Retrospektive über den einflussreichen bauenden Theoretiker Bernard Tschumi, die 2014 erstmalig im Centre Pompidou, Paris gezeigt wurde.

Bernard Tschumi, 1944 in Lausanne geboren, hat als Architekt und Architekturtheoretiker den zeitgenössischen Architekturdiskurs in den vergangenen Jahrzehnten massgeblich beeinflusst. Zahlreiche Zeichnungen, Skizzen und Collagen geben einen umfassenden Überblick über seine wichtigsten Bauten und Projekte. Ergänzt durch eine Vielzahl von Archivalien und Filmdokumenten dokumentiert die Schau gleichermassen sein theoretisches und praktisches Schaffen. Besonderes Augenmerk richtet die Ausstellung auf die Prozesse, die die Überführung seiner Ideen und Konzepte in architektonische Projekte begleiten.

Bernard Tschumi steht massgeblich für ein experimentelles, auch heute wieder aktuelles Verständnis für Architektur, das im Dialog mit Disziplinen wie Film, Kunst und Philosophie seine Schärfung erhält.


Fotos: Tom Bisig

Begleitprogramm

08.05.15, 19 Uhr: Vernissage
11.05.15, 19 Uhr: Bernard Tschumi und Jacques Herzog im Gespräch
21.05.15, 18 Uhr: Öffentliche Führung
04.06.15, 18 Uhr: Öffentliche Führung
12.06.15, ab 11:30 Uhr: Exkursion: 11:30 Uhr Manufaktur Vacheron Constantin (Plan-les-Ouates) / 15 Uhr Konzerthalle Le Rosey (Rolle)
18.06.15, 18 Uhr: Öffentliche Führung
24.06.15, 10-12 Uhr: Mittwochs-Matinée
09.07.15, 18 Uhr: Öffentliche Führung
11.07.15, 12:15 Uhr: Exkursion Parc Zoologique de Paris, geführt von Bernard Tschumi
23.07.15, 18 Uhr: Öffentliche Führung
06.08.15, 18 Uhr: Öffentliche Führung
20.08.15, 18 Uhr: Öffentliche Führung

Wir danken den Unterstützern der Ausstellung:

Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung
Graham Foundation
 

Kommende Ausstellungen

19.10.2024 - 16.03.2025

Soft Power: The Brussels Way of Making the City

In den letzten Jahrzehnten hat sich Belgien als ein Hotspot der zeitgenössischen Architektur etabliert. Wie schaffen sie das? Mit Brüssel als Fallstudie untersucht diese Schau die politische und gesellschaftliche Infrastruktur, die hinter einer hochqualitativen Baukultur steckt.