12.09. - 18.10.1998

il Kalender D'architecture im Museum gestaltet von Stauffenegger + Stutz

Seit 1990, dem Beginn ihrer gemeinsamen Arbeit, stehen Christian Stauffenegger (geb. 1966 in Basel) und Ruedi Stutz (geb. 1964 in Liestal) in engem Kontakt mit dem Architekturmuseum Basel. Nach der Ausbildung als Grafiker absolvierten sie die Weiterbildung zum Visuellen Gestalter HFG an der Schule für Gestaltung Basel. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit zählt die Gestaltung des sechsmal jährlich als Plakat erscheinenden Architekturkalenders, der vom Architekturmuseum Basel herausgegeben wird und alle Veranstaltungen in der Schweiz aus dem Bereich Architektur zusammenstellt. Trotz eng begrenzter Gestaltungsmöglichkeiten gelingt es Stauffenegger + Stutz, eine erstaunliche Variabilität visueller Erscheinungen zu formulieren. Der Architekturkalender kann von interessierten Architektinnen und Architekten abonniert werden, die auf diese Weise die Arbeit des Architekturmuseums unterstützen und mit ihrem Namen im Kalender aufgeführt werden. Der Architekturkalender, der seit Anfang 1998 auch auf der Website des Architekturmuseums erscheint (www.architekturmuseum.ch), ist für das Museum ein wichtiges Instrument, um einerseits über die Vielzahl an Veranstaltungen im Bereich Architektur zu informieren und andererseits zugewandte Architektinnen und Architekten näher an das Haus zu binden. Die Ausstellung zeigte alle bisher entstandenen Kalender und die gestalterischen Möglichkeiten, die dem grafischen Konzept zugrunde liegen. Die Präsentation nahm dabei auf das 1958/59 von Rasser + Vadi errichtete Gebäude mit seinem strengen Fassadenraster Bezug. Die Architekturkalender - auch sie basieren bei aller Vielfalt ihrer visuellen Form auf einem Raster - korrespondieren mit der Geometrie des Hauses. Trotz der grundsätzlichen Unterschiede zwischen Architektur und Grafik wurde in der Ausstellung eine gewisse verwandtschaftliche Beziehung hinsichtlich der ästhetischen Auffassung spürbar.  

Bildbeschreibung: Ruedi Stutz

Kommende Ausstellungen

19.10.2024 - 16.03.2025

Soft Power: The Brussels Way of Making the City

In den letzten Jahrzehnten hat sich Belgien als ein Hotspot der zeitgenössischen Architektur etabliert. Wie schaffen sie das? Mit Brüssel als Fallstudie untersucht diese Schau die politische und gesellschaftliche Infrastruktur, die hinter einer hochqualitativen Baukultur steckt.