11.09. - 14.11.2004

Im Geschmack der Zeit

Das architektonische Werk von Hans und Marlene Poelzig aus heutiger Sicht
Kuratiert von Christian Philipp Müller

Aus der Architekturgeschichte ist Hans Poelzig (1869-1936) für ganz unterschiedliche Stilrichtungen bekannt. Doch Christian Philipp Müller, Künstler und Kurator der Ausstellung, griff nicht eine bestimmte Stilrichtung der Architektur Poelzigs heraus, sondern suchte nach eigenen Kriterien für eine neue Sicht auf Poelzigs Werk. Zunächst einmal demontierte er, wie der Titel der Ausstellung anzeigen sollte, den Kult des allein arbeitenden Genies, indem er die Mitstreiterin neben Poelzig sichtbar machte, Marlene Moeschke (1894-1985), Poelzigs zweite Frau. Wie bereits in früheren Projekten «Platzwechsel», Zürich 1995 oder «Eine Welt für sich. Ein Projekt rund ums Freihaus in Wien», Wien 1999, ging es Müller, abgesehen von der spezifischen Architektur der Gebäude und Plätze selbst, immer auch um die Frage, wie die Sozial- und Volksgeschichte eines Ortes repräsentiert werden kann. Die zuerst in Berlin und anschliessend in Frankfurt a.M. gezeigte Ausstellung adaptierte und ergänzte Christian Philipp Müller für das Architekturmuseum in Basel mit neuen Leihgaben. Die Affinität der Poelzigs zu Kino und Theater spiegelte sich auch in der Ausstellungspräsentation. Einzelne Bauten waren gleichsam Theater- oder Filmkulissen in den Raum geschoben, farbig beleuchtet. Derart inszeniert, liessen sie Besucherinnen und Besucher beim Rundgang selbst in die Atmosphäre von Theater und Lichtspiel eintauchen.

Kommende Ausstellungen

19.10.2024 - 16.03.2025

Soft Power: The Brussels Way of Making the City

In den letzten Jahrzehnten hat sich Belgien als ein Hotspot der zeitgenössischen Architektur etabliert. Wie schaffen sie das? Mit Brüssel als Fallstudie untersucht diese Schau die politische und gesellschaftliche Infrastruktur, die hinter einer hochqualitativen Baukultur steckt.