13.03. - 08.05.2016

Spatial Positions 11. This was Tomorrow: Reinventing Architecture 1953-1978

Das S AM präsentiert ‹This was Tomorrow›,  eine Ausstellung der Sammlung Drawing Matter über die architektonische Vorstellungskraft, über das Potenzial und die Poetik des Schaffens und Erfindens. Die von Markus Lähteenmäki, Manuel Montenegro, Nicholas Olsberg  und in Absprache mit Hubertus Adam kuratierte Ausstellung  präsentiert eine Folge von zwölf Episoden, die sich auf die Neuformulierung von Architektur zwischen 1953 und 1978 konzentrieren. Sie alle befassen sich mit den unterschiedlichen Ansätzen, wie die gebaute  Umwelt sowohl zwischenmenschliche  Beziehungen als auch die Beziehungen der Menschen zu ihrer Umwelt verbessern kann  – von Le Corbusiers endgültiger Suche nach  einer neuen Harmonie der Form bis zu Aldo Rossis erster Beschwörung der Kraft der Geschichte.

BEGLEITPROGRAMM

14.04.2016, 19 Uhr: Basler Utopien
21
.04.2016, 18 Uhr: Öffentliche Führung

DIE AUSSTELLUNG WIRD UNTERSTÜTZT VON

GGG Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige
Panoramah

BILDCREDITS

1. Le Corbusier, Model for Le Main Ouverte, Chandigarh, 1950-1965. © FLC-ADAGP.
2. Le Corbusier, Study Chapelle Notre-Dame-du-Haut de Ronchamp, 1950-1955. © FLC-ADAGP.
3. John Hejduk, Silent Witnesses: The Extro-Intro House, 1975. © Estate of the architect.
4. James Gowan, Study for an Expandable House, 1957. © Estate of the architect.
5. Álvaro Siza, Bouça Housing, Porto, c. 1972. © Estate of the architect.
6. Adolfo Natalilni (Superstudio), Study for the Continuous Monument, 1969. © The architect.
7. Walter Pichler, Study for the Underground City, c. 1963. © The artist.
8. Constant, New Babylon, 1963. © Estate of the artist.
9. Michael Webb, Sin Centre, 1961. © The architect.
​10. Hans Hollein, City, Communication Interchange, 1962. © Estate of the architect.

 

Kommende Ausstellungen

27.09. - 09.11.2025

SAY Schweizer Architektur Jahrbuch

17.30 Booklaunch, ab 19 Uhr Vernissage

Die zweite Ausgabe des Schweizer Architektur Jahrbuchs ist da (ab 26.9. erhältlich). Ein unabhängiges Auswahlgremium hat aus 158 Nominierungen 30 Projekte und vier besondere Erwähnungen ausgewählt. Die begleitende Ausstellung im S AM Schweizerisches Architekturmuseum in Basel zeigt Baukultur aus allen Regionen der Schweiz. 
Kuratiert vom S AM Schweizerisches Architekturmuseum und der Zeitschrift werk, bauen+wohnen.
 

29.11.2025 - 19.04.2026

Wohnen fürs Wohnen: Schweizer Wohnbaugenossenschaften als Labor des Zusammenlebens

Die Ausstellung präsentiert das genossenschaftliche Wohnen regional, national und international als ein Labor des nicht-gewinnorientierten Zusammenlebens, von dem die gesamte Stadt profitieren kann.