02.02. - 10.03.1985

Lux Guyer

Der Nachlass von Lux Guyer gelangte 1982 an das Institut für Geschichte und Theorie der Architektur an der ETH Zürich, wo er im Rahmen eines Kunstgeschichte-Seminars aufgearbeitet und ein erstes Mal ausgestellt wurde. Dorothee Huber und Walter Zschokke bereiteten das Material auf für das Architekturmuseum und legten den Akzent auf die Gemeinschaftsbauten, die die Architektin für alleinlebende, berufstätige Frauen, Studentinnen, Feriengäste, alte Menschen errichtet hat. In einer zweiten Spur waren die architektonischen Verfahren Lux Guyers am Beispiel ihrer Einfamilienhäuser abzulesen. Lux Guyer gilt als erste Architektin der Schweiz, die ein eigenes Büro geführt hat. Vier Veranstaltungen, organisiert zusammen mit der Volkshochschule der Universität Basel, begleiteten die Ausstellung.  

Upcoming exhibitions

19.10.2024 - 16.03.2025

Soft Power: The Brussels Way of Making the City

Dans les dernières décennies, la Belgique s'est établie comme une puissance en matière d'architecture contemporaine. Comment y parvient-elle ? En prenant Bruxelles comme exemple, cette exposition se penche sur l'infrastructure politique et sociale nécessaire à une culture du bâti de grande qualité.