13.09. - 31.12.2003

Peter Heman 1919-2001. Architektur Photographie

Der Basler Photograph Peter Heman hatte im Zeitraum von 1940 bis 1980 bedeutende Aufnahmen von Basler Quartieren und vor allem auch der «Chemie» gemacht. Heman war aber nicht nur der Photograph der chemischen Industrie, der Quartiere, des Basler Münsters oder der Basler Fasnacht. Neben der Tätigkeit in seiner Heimatstadt war er auch unterwegs im Auftrag des Office du Livre, für das er die europäischen Inkunabeln der profanen und sakralen Barockarchitektur bereist und photographisch festgehalten hat. Als Autor und Verleger gab er eigene Bildbände - unter anderen über die Bilderdecke von Zillis, das Basler Münster und die Basler Fasnacht - heraus.

Anlässlich der Aufarbeitung des umfangreichen Nachlasses richtete das Architekturmuseum Peter Heman mit dieser Ausstellung die erste Darstellung seines Oeuvres aus. Obwohl sich Hemans Stadtbilder durchaus mit denen von bekannten Grössen wie Henri Cartier-Bresson oder lzis Bidermanas (für Paris) messen können, wurde sein Werk bisher ungenügend wahrgenommen und gewürdigt. Die von Peter Röllin und Charlotte Haenlein Heman, der Tochter des Photographen, in Zusammenarbeit mit dem Architekturmuseum erarbeitete Ausstellung, fokussierte das Schatten Hemans architekturbezogen auf Quartier, Industrie und Baudenkmal. Zur Ausstellung erschien eine Publikation mit Beiträgen von Ulrike Jehle-Schulte Strathaus, Guido Magnaguagno und Peter Röllin.

Kommende Ausstellungen

19.10.2024 - 16.03.2025

Soft Power: The Brussels Way of Making the City

In den letzten Jahrzehnten hat sich Belgien als ein Hotspot der zeitgenössischen Architektur etabliert. Wie schaffen sie das? Mit Brüssel als Fallstudie untersucht diese Schau die politische und gesellschaftliche Infrastruktur, die hinter einer hochqualitativen Baukultur steckt.