
Ce qui était pourrait devenir: Expérimentations entre conservation et architecture
Dans le développement du secteur de la construction vers la durabilité, les méthodes de conservation du patrimoine gagnent en pertinence.

Dans le développement du secteur de la construction vers la durabilité, les méthodes de conservation du patrimoine gagnent en pertinence.
Vernissage: 18.10.2024, 19 h
L'exposition "Soft Power : Faire la ville à Bruxelles" retrace le parcours effectué par la Belgique pour devenir un haut lieu de l’architecture et l’urbanisme contemporains de renommée internationale. Elle met en lumière les conditions qui ont donné naissance à une culture du bâti de grande qualité à Bruxelles et encouragé une nouvelle génération d’architectes à participer à son développement urbain.
Commissaires : Roxane Le Grelle, Andreas Kofler (S AM)
Scénographie: Asli Çiçek
Une exposition du S AM Musée suisse d'architecture en coopération avec le Bouwmeester Maître Architecte (BMA) et avec le soutien de la Région de Bruxelles-Capitale.
Vernissage: 24.5.2024, 19 Uhr
In Zusammenarbeit mit der Berufsgruppe Architektur des Schweizer Ingenieur- und Architektenvereins SIA und dem Architekturrat der Schweiz
Die Ausstellung bietet einen einzigartigen Blick in die Zukunft der Schweizer Architektur: Anhand der prämierten Projekte des nationalen Wettbewerbs für Masterarbeiten «SIA Masterpreis» aus den zwei vergangenen Ausgaben 2022/2023 stellt die Schau gewagte Visionen von jungen Architekt*innen vor, die einen spannenden Input in die Praxis der Architektur liefern. Darüber hinaus zeigt die Ausstellung erstmalig einen Überblick über die aktuelle Ausbildungslandschaft für Architektur in der Schweiz.
Architecture non construite en Suisse
En raison d'une modification de la planification d'exposition et du grand intérêt, l'exposition 'Et si' est prolongée jusqu'au 5 mai 2024.
Perdus, rejetés, abandonnés ou altérés... Il existe un grand nombre de projets architecturaux qui font encore parler d'eux en Suisse, bien qu'ils n'aient jamais été construits. Le S AM revient sur eux et construit ainsi une image alternative utopique-dystopique de la Suisse.
17h 15 - 19h : Lancement du livre (Lieu : Foyer Public, Theater Basel)
19h : Vernissage de l'exposition (Lieu : Musée suisse d'architecture S AM)
Qu'est-ce qui caractérise l'architecture suisse et comment contribue-t-elle de manière durable à la qualité de vie dans toutes les régions du pays ? L'exposition propose une réflexion sur les pratiques actuelles en matière de construction et de transformation, dans le but de sensibiliser le public à la culture architecturale suisse et d'en renforcer la visibilité.
Vernissage: 31.3.2023, 19 h
La série « Homo Urbanus » par Bêka & Lemoine fait le portrait de l'espace public de 10 villes du monde et les singularités locales de la cohabitation globale. 10 films invitent à flâner au rythme des différents espace-temps et à observer nos comportements individuels et de groupe en tant qu'animal urbain.
Cette exposition collective met en lumière de jeunes talents peu connus de l'architecture japonaise, dont les conceptions et les processus répondent à des questions contemporaines urgentes – crise climatique, changement social, néolibéralisme – et redéfinissent ainsi le rôle des architectes.
Kuratiert von Countdown 2030
Jede Sekunde werden in der Schweiz über 500kg* Bauabfälle durch den Abriss von Bauten produziert. Die Baubranche ist somit für 84%* des Abfalls in der Schweiz verantwortlich.
Tout le monde semble connaître Naples, même celles et ceux qui ne s’y sont jamais rendu-es : sa géographie, ses sons, sa population, ses saveurs, son informalité, sans oublier les histoires marquées par la passion des habitant-es de cette ville. De même que ces récits reviennent souvent dans la littérature, la musique ou le cinéma, d'innombrables histoires d'époques, de styles et d'utilisations se mêlent dans l'architecture de la ville.
Vernissage: 19.11.2021, 19 h
Diabolisé par certains, vénéré par d'autres, une chose est sûre : le béton est partout. Mais de quoi parlons-nous réellement lorsque nous évoquons ce matériau de construction polarisant ? Liquide ou solide, caché ou apparent, composant ou monolithe, le béton permet de nombreuses formes et transformations, et tout autant d'associations que d'applications.
Une coproduction de S AM, gta Archiv / ETH Zurich, Archives de la construction moderne / EPF Lausanne, Archivio del Moderno dell'Academia di Architettura / USI.
En architecture, un «mock-up» est une maquette qui reproduit une section d'un bâtiment à construire, réalisée dans le même matériau et à l’échelle 1:1. Cette étape vise à comprendre les détails d'un projet avant le début de la construction proprement dite. Qu’en serait-il alors, si les mock-ups n’étaient pas seulement considérés comme des sous-produits de l'architecture, mais comme des artefacts à part entière qui, au-delà de leur fonction technique, possèdent un potentiel expérimental, voire poétique ?
L’exposition propose de découvrir l’architecture et différents projets d’infrastructure de São Paulo, des années 50 jusqu’à nos jours. L’exposition met particulièrement l’accent sur les interactions entre l’architecture et la Cité : comment ces bâtiments, avec leurs fonctions publiques, permettent de générer des espaces de rencontre qui soient surs et inclusifs. Cette exposition, conçue par le Musée d’Architecture de l’Université technique de Munich, a été augmentée et adaptée par le S AM en coopération avec l’Institut d’Architecture de la FHNW.
Admission: Pay what you wish!
Tsuyoshi Tane, un architecte japonais basé à Paris, a créé l'Atelier Tsuyoshi Tane Architects en 2017. Il décrit sa méthode de travail comme une « archéologie du futur ». L'exposition révèle son processus de création en présentant ses collections d'images de référence, de croquis, d'objets et de maquettes.
À quoi ressemblera Bâle dans 30 ans ? Le Forum de l'urbanisme «Bâle 2050» se penche sur cette question en interrogeant les cultures de la construction et des espaces de vie, leurs préservation et leur développement futurs.
Une coproduction de S AM et Urbanisme & architecture du Département des travaux publics et des transports du Canton de Bâle-Ville
prolongé jusqu'au 30.8.2020
«L’architecture» du territoire est souvent définie sans architectes. Pourtant, ou justement à cause de ce fait, les architectes s’intéressent aux processus qui influencent ces espaces. Dans son exposition «Under the Radar», le S AM présente les aspects de cette étude au niveau international.
Vernissage: 14. Oktober 2019, 19 Uhr
Versteigerung: 26. Oktober 2019, 11 Uhr
Das S AM Schweizerisches Architekturmuseum feiert dieses Jahr seinen 35. Geburtstag.
Die Entwicklung des Museums wird in diesem Rückblick mittels Publikationen, Plakaten von Claudiabasel und Artefakten aus den über 170 Ausstellungen nachgezeichnet. Die Archivmaterialien werden durch eine Sammlung von Architekturzeichnungen, Modellen und anderen Objekten ergänzt, die von Mitgliedern des Museums und Freunden für diesen Anlass gestiftet werden. Am Ende der Ausstellung werden diese «Geburtstagsgeschenke» im Rahmen einer Auktion zugunsten des S AM versteigert.
25.5.-29.9.2019
Vernissage: 24.05.2019, 19 h
L’exposition ‹Swim City› sera la première à s’intéresser à un phénomène actuel s’inscrivant dans l’espace urbain contemporain : l’immense popularité de la baignade dans les fleuves et rivières – une invention suisse du XXIe siècle.
Développée avec le soutien du Département de la construction et des transports du canton de Bâle-Ville.
En Suisse, la notion de densité est négativement connotée. Il est temps que cette image négative soit corrigée. L'exposition illustre ce que la densification signifie réellement, à savoir une exploitation raisonnée des terrains constructibles.
Vernissage: 28.09.2018, 19 h
Avec des interventions d'Andreas Ruby (S AM), Sarah Graham (agps), Joris van Wezemael (SIA).
Pendant des milliers d'années, l'architecture a incarné l'idée d'une continuité en perpétuelle évolution. La plupart des bâtiments de l'histoire architecturale n'existent plus aujourd'hui sous leur forme originale, en effet ils ont été continuellement transformés au fil du temps. Aujourd'hui, cependant, la durée de demi-vie de l'architecture est en rapide décroissance. Si la fonction d'un bâtiment ou son propriétaire change, on a de plus en plus tendance à démolir le bâtiment et à le remplacer par un nouveau projet architectural. Dans le contexte d’un examen critique de cette culture de gestion jetable de l’espace, de plus en plus d'architectes explorent aujourd'hui le potentiel de transformation des bâtiments et découvrent leur propre potentiel poétique et le champ expérimental de la réinterprétation spatiale et fonctionnelle du bâti.
Avec: agps Architecture: 99¢ Space; Lacaton & Vassal, Frédéric Druot, Christophe Hutin: Cité du Grand Parc; Baubüro in situ: Halle 118.
Vernissage: 06.07.2018, 19 h
Pierre-Philippe Hofmann est un artiste plasticien bruxellois d'origine suisse. Il a traversé la Suisse le long de dix axes - des frontières jusqu'au centre géographique, le pré d’Älggialp, dans le canton d'Obwald.
L'exposition est prolongée jusqu'au 24.06.2018.
Lors de son voyage au Bangladesh, Niklaus Graber (architecte à Lucerne) voulait surtout visiter les fameux bâtiments du Parlement de Louis Kahn à Dhaka. Hors il y découvrit la scène architecturale très dynamique du pays. Bien qu’ici encore totalement inconnue, elle est déjà considérée internationalement comme la nouvelle trouvaille. Le S AM lui dédie la première exposition mondialement.
Les carnets de commandes des architectes en Suisse sont pleins comme nulle part ailleurs. Malgré cela - ou pour cette raison - ceux qui osent franchir la frontière sont de plus en plus nombreux. Un choix d’exemples de projets construits ou non construits racontent les transferts de savoir, échanges culturels, aides au développement et pertes de contrôle.
Forum Basel. Espaces urbains pour la vie en société
Vernissage: 19.05.2017, 19 h
Du 20 mai au 18 juin, le S AM abolit son ticket d’entrée et met à la disposition des citadins un espace non-commercial pour travailler, jouer, lire, manger, se reposer…
In Zusammenarbeit mit 162 Architekturbüros aus allen Landesteilen hat das S AM einen visuellen Atlas der aktuellen Schweizer Bauproduktion erstellt. Durch grossformatige Projektionen wird die Schweiz ins Museum geholt. Die Ausstellung zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Themen, Inhalten und formalen Strategien, die Schweizer Architekten heute beschäftigen.
Das S AM geht auf die Strasse und Sie alle sind herzlich eingeladen, uns zu folgen! In Kürze werden sich die Fenster der S AM Fassade am Steinenberg täglich von 18.00 bis 01.00 Uhr in einem ganz anderen Zustand präsentieren - am 1. November um 18 Uhr eröffnet die Fassadeninstallation ‹Imagine la Suisse›, kuratiert von den beiden Architekten Mateja Vehovar und Stefan Jauslin. Sechs Fenster der Steinenbergfassade verwandeln sich dabei zu Schaufenstern und zeigen eine filmische Collage gebauter Orte aus der Schweiz.
Die in grosser Zahl im ausgehenen 19. Jahrhundert in den neuen Stadtrandquartieren erbauten Schulhäuser nehmen im Plan der Stadt Basel durchwegs eine prominente Stellung ein. Auch nach dem 2. Weltkrieg suchten die Stadtplaner die Schulbauten als Quartierzentren in den neuen Wohngebieten zu verankern. Wohnraumentwicklung und Schulhausplanung sind städtebaulich nicht voneinander zu trennen – auch dies eine der wichtigen Erkenntnisse aus der hier vorgestellten Schulhausstudie.
Die Sommerausstellung 2016 des S AM zeigt anhand von Originaldokumenten erstmals einen Gesamtüberblick über das OEuvre des 2007 verstorbenen Schweizer Architekten André M. Studer.
Das S AM präsentiert ‹This was Tomorrow›, eine Ausstellung der Sammlung Drawing Matter über die architektonische Vorstellungskraft, über das Potenzial und die
Poetik des Schaffens und Erfindens.
‹Filmbau: Schweizer Architektur im bewegten Bild› beleuchtet das Potenzial des bewegten Bildes als Analyseinstrument und Repräsentationsmedium von Architektur. Nach Ausstellungen über Architekturfotografie sowie -kritik nähert sich das S AM einer weiteren Vermittlungsform der Baukultur: dem Film.
Filmtrailer: https://vimeo.com/141398611
Anlässlich des neuen Festivals ZeitRäume Basel, das ab September 2015 biennal Architektur mit Musik verknüpft, präsentiert das S AM eine Ausstellung, die sich dem Klang von Räumen widmet.
Bernard Tschumi, 1944 in Lausanne geboren, hat als Architekt und Architekturtheoretiker den zeitgenössischen Architekturdiskurs in den vergangenen Jahrzehnten massgeblich beeinflusst.
Die Ausstellung ist eine Adaption der ersten grossen europäischen Retrospektive über den einflussreichen bauenden Theoretiker, die 2014 erstmalig im Centre Pompidou, Paris gezeigt wurde.
In Fortsetzung der 2013 initiierten Ausstellungsreihe «Spatial Positions», in deren Fokus Arbeiten zeitgenössischer Architekten und Künstler im Grenzbereich der architektonischen Disziplin stehen, widmet sich die Schau dem Werk des griechischen Architekten und Philosophen Aristide Antonas (*1963, Athen). Im Mittelpunkt stehen seine primär spekulativen Projekte und Gedankenexperimente, deren primäres Ziel die Aufwertung prekärer Orte im öffentlichen Raum in Athen ist.
Die vielen Fachzeitschriften und Architekturbücher täuschen darüber hinweg, dass es den meisten Menschen schwer fällt, über Architektur zu sprechen. Dabei ist Architektur omnipräsent. Die Ausstellung zeigt, wie über Architektur gesprochen und geschrieben werden kann – und thematisiert auch das Schweigen.
Das 30-jährige Jubiläum des S AM Schweizerisches Architekturmuseum wird gebührend mit einer Ausstellung gefeiert, die von Ulrike Jehle-Schulte Strathaus kuratiert wird. Als Direktorin der ersten Stunde leitete sie das Museum über 20 Jahre lang. In ihrer Ausstellung trifft Architektur auf Kunst.
Die Ausstellung präsentiert einen Überblick über Fritz Hallers wichtigste Bauten und Projekte von den späten 1940er-Jahren bis zu den späten 1990er-Jahren. Anschaulich wird dargestellt, was es für Architektur, Städtebau und Design bedeutet, in Systemen zu denken, und worin die Aktualität, aber auch die Problematik eines solchen systematischen Denkens für die Gegenwart bestehen kann.
Im Jahr 2014 feiert das S AM Schweizerisches Architekturmuseum sein 30jähriges Bestehen. Das Jubiläumsjahr wird mit der von Hubertus Adam, Direktor S AM, kuratierten Ausstellung «Vorstellungen. Junge Schweizer Architekten» eingeleitet, welche sechs Positionen der zeitgenössischen Schweizer Architektur präsentiert – Architektinnen und Architekten mehr oder minder in ihren Dreisssigern.
Der Aussichtsarchitektur als Bautypus wird mit «Luginsland. Architektur mit Aussicht» erstmals eine eigene Ausstellung gewidmet. Die Baugattung Aussichtsarchitektur entstand im Zuge der touristischen Erschliessung der Landschaft im 19.Jahrhundert und hat in den letzten Jahren in verschiedenen Ländern und Kontinenten an Attraktivität gewonnen.
Lina Bo Bardi: Together ist eine Film-und Kunstinstallation, die das Werk der italienisch-brasilianischen Architektin feiert, die in Brasilien ein beeindruckendes Erbe hinterlassen hat.
Das Projekt «The Land» wurde von Rirkrit Tiravanija und Kamin Letchaiprasert initiiert; es handelt sich um eine autarke Lebensumwelt, die von einer Gemeinschaft von Künstlern entwickelt wird.
Fühlen, wie sich die Besonderheiten und lokalen Bedingungen in Bezug zur Gesamtheit verhalten –, ein erster Schritt, die Strategie eines Zusammenspiels mit der natürlichen Umgebung zu entwickeln.
Das S AM Schweizerisches Architekturmuseum präsentiert auf Design Miami Basel 2013 das Projekt «Woven Wall», entwickelt von den Architekten und Architekturforschern Michael Hansmeyer und Benjamin Dillenburger im Rahmen der SAM-Ausstellungsreihe «Spatial Positions».
Wie verbindet man Kunst und Architektur auf eine neue Weise? Wie reagieren Kunstschaffende auf zeitgenössische Architektur? Wir zeigen Positionen von drei Schweizer Künstlern, die den architektonischen Raum als Material für ihre Werke verwenden
In dieser Ausstellung werden drei Gebäude sowie drei städtebauliche Projekte von Florian Beigel, Philip Christou und Architecture Research Unit (ARU), London, präsentiert. Gezeigt werden Skizzen und Zeichungen – Entwerfen als Forschung steht hier im Mittelpunkt.
«BILDBAU» ist als Panorama der letzten 25 Jahre Schweizer Architektur konzipiert. Bauten, welche zum weltweiten Erfolg helvetischen Bauens beigetragen haben, werden präsentiert – aber nicht mit Plänen und Modellen, sondern allein vermittels des Mediums Fotografie.
Das S AM Schweizerisches Architekturmuseum präsentiert im Rahmen des internationalen Festivals Culturescapes Moskau 2012 eine fotografische Werkschau der wichtigsten Bauten und Ausstellungsprojekte von Alexander Brodsky. Die Fotografien stammen von Yuri Palmin, einem renommierten russischen Architekturfotografen, der Brodskys Schaffen seit längerer Zeit fotografisch begleitet.
Die Ausstellung bietet Einblicke in die jeweils lokalen Komplexitäten und Widersprüche des Lebens in einer Bata City im Zuge ihrer dynamischen Veränderungen im 20. Jahrhundert und thematisiert die unsichere Zukunft dieser Fabrikstädte im Kontext postindustrieller Wandlungsprozesse.
Die Ausstellung beginnt mit einem Foto der Brandruine und endet mit den Entwürfen des seit 1911 in München geplanten und dort gescheiterten Projekts, das 1913 nach Dornach versetzt wurde.
Die Ausstellung im Schweizerischen Architekturmuseum basiert auf der Idee eines Bild- und Planarchivs, das sich diversen Aspekten der Architektur und Raumplanung Israels zwischen 1948 und 1973 widmet.
Ein persönliches Inventar von Jürg Conzett, fotografiert von Martin Linsi / Schweizer Beitrag zur 12. Internationalen Architekturausstellung Venedig
Diese Ausstellung präsentiert Kunstbauten, die sich durch einen besonderen Bezug zur Landschaft auszeichnen. Kunstbauten sind Brücken, Stege, Tunnel, Stützmauern, Durchlässe – Bauten also, die Verkehrswegen dienen.
Die Ausstellung veranschaulicht anhand von 16 ausgewählten Inszenierungen – einige davon für Basel entstanden – den Prozess, der von den als Inspirationsfundus dienenden Fotos bis hin zum fertigen Bühnenbild führt.
Ein im Rahmen der Ausstellungsvorbereitung erstmals grundlegend erforschtes Kapitel der europäischen Architekturgeschichte wird neu aufgerollt: Pläne, Zeichnungen und weitere Materialien aus dem Nachlass von Richard Neutra in Los Angeles dokumentieren nicht nur das Schweizer Œuvre des Architekten, sondern lassen auch seine Arbeitsweise, seine Beziehung zu den Auftraggebern und sein Architekturverständnis anschaulich werden.
Gezeigt werden die originalen Dokumente und Multimedia Projektionen, die 1972 im Museum of Modern Art (MoMA) von dem Kurator Emilio Ambasz vorgestellt wurden. Die Ausstellung widmete sich mit ihrer eigenen Systematisierung dem dynamischen und politisch komplexen italienischen Design- und Architekturkontext der frühen Siebzigerjahre.
Zur Basler Museumsnacht (22.01.2010) möchte das S AM Schweizerisches Architekturmuseum, die Idee MetroBasel, die in gleichnamigem Comic vom ETH Studio Basel visualisiert wurde einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. In der Publikation werden die Kernstadt Basels sowie die umliegenden Schweizer, Deutschen und Französischen Gebiete portraitiert und untersucht, sowie städtebauliche Potentiale und Visionen skizziert.
Dix agences d’architecture, trente projets, des positionnements et une nouvelle esthétique se dessinent. Des attitudes générationnelles plus qu’identitaires émergent, pour autant leurs paysages personnels et intérieurs sont bien présents. Elles sont attentives au monde, désireuses d’offrir un mieux-vivre, conscientes de leur impact et de leurs responsabilités.
Nous pouvons espérer.
Wolkenkratzer haben Sex und werden in flagrant délit erwischt. Eine Nonne spuckt zwischen einem pinken Torso und einem muskulösen amerikanischen GI Feuer.
Willkommen in „Die Welt der Madelon Vriesendorp“, einer Ausstellung, die zum ersten Mal die aussergewöhnlich breit gefächerten Aktivitäten der niederländischen, in London sesshaften Künstlerin der letzten vierzig Jahre zeigt.
Die Ausstellung zeigt am Beispiel von Projekten in Belgrad, Zagreb, Kotor, Prishtina und Tirana die Auseinandersetzung von ArchitektInnen, UrbanistInnen und AktivistInnen mit diesen rasanten urbanen Transformationsprozessen. Die kaum bekannten, herausragenden Bauten der sozialistischen Moderne Jugoslawiens werden mit zeitgenössischen Architekturen in Dialog gesetzt.
Genau 100 Jahre nach der Publikation von Adolf Loos’ Ornament und Verbrechen, ein Manifest dem es tatsächlich gelang, das Ornament an den Rand des Architekturdiskurses zu verbannen, unternimmt „Ornament Neu Aufgelegt“ einen Schritt, um dem Wiederaufleben des Ornaments in der zeitgenössischen Architektur nachzuspüren.
ARCH/SCAPES präsentiert 15 neuere Architekturprojekte aus der heterogenen Kulturlandschaft der Schweiz. Für das übergreifende Thema der São Paulo Biennale „Architecture – the Public and the Private“ übersetzte die Ausstellung das „Öffentliche“ in die schweizerische Kulturlandschaft.
Ein Vierteljahrhundert ist verstrichen, seit Pancho Guedes in der Architectural Association in London präsentiert wurde. Heute würdigt das Schweizerische Architekturmuseum S AM Pancho Guedes erneut mit einer umfassenden Ausstellung, die als erste kritische und kuratorische Auseinandersetzung mit dem exzentrischen Œuvre gelten darf, das dieser Architekt in den 1950er und 60er Jahren in Afrika realisierte.
INSTANT URBANISM schafft eine konzeptionelle Verbindung zur historischen Ausstellung im Museum Tinguely über die Situationistische Internationale, indem sie die radikalen Forderungen der Situationisten hinsichtlich der Umgestaltung von Architektur und Stadträumen aufgreift und thematisiert.
Die Ausstellung UNAUFGERÄUMT / AS FOUND untersucht Gestaltungsstrategien für vorgefundene Situationen und bestehende Architekturen. Neue Architektur aus sehr unterschiedlichen kulturellen Kontexten zeigt, wie mit minimalen Mitteln und Ressourcen die ungewöhnlichsten Gebäude und urbanen Territorien umgestaltet und für völlig neue Nutzungen erschlossen werden können.